PTA-Forum online
Berufspolitik

ADEXA nimmt in der Frühjahrstagung Kurs auf Europa

24.04.2008  09:48 Uhr

Berufspolitik

ADEXA nimmt in der Frühjahrstagung Kurs auf Europa

Adexa / Rund 50 Adexa-Aktive vom Gesamtvorstand, der großen Tarifkommission und aus den Landes- und Fachgruppen sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trafen sich vom 28. bis 30. März in Bad Hersfeld zur Gewerkschaftssitzung. Im Mittelpunkt standen tarifpolitische Entscheidungen und Strategien. Außerdem wurden die aktuellen Entwicklungen auf dem Apothekenmarkt in Deutschland und Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern lebhaft diskutiert. 

Adexa strebt eine Vernetzung der europäischen Apothekengewerkschaften an, um die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem zusammenwachsenden Europa künftig schlagkräftiger vertreten zu können, erläuterte Barbara Neusetzer, Erste Vorsitzende von Adexa.

Die Tarifkommission beschloss in Hersfeld, die derzeit gültigen Gehaltstarifverträge zu kündigen: sowohl den mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) abgeschlossenen als auch den mit der TGL-Nordrhein, der nur für den Kammerbereich Nordrhein gilt. Für die Verhandlungen mit der TGL-Nordrhein plant Adexa, einen speziellen Ausschuss einzurichten. Neben den Gesprächen über Gehaltstarifverträge stehen für Adexa in diesem Jahr auch Verhandlungen über den Bundesrahmentarifvertrag sowie der Abschluss eines Vertrages zur Leistungsorientierten Bezahlung (LOB) an. Dazu Tanja Kratt, als Zweite Vorsitzende von ADEXA zuständig für Tariffragen: »Aus einigen Landesvorständen wurden besorgte Anfragen weiter gegeben, die zeigen, dass besonders ältere, erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unsicherheit und Ängste mit dem LOB-Tarifvertrag verbinden. Diese müssen wir im Vorfeld ausräumen. Adexa wird auf Bestandsschutz achten und keinen Vertrag abschließen, der Angestellte schlechter stellt als bisher. Es geht vielmehr darum, dass das Fortbildungsengagement künftig von den Arbeitgebern auch finanziell honoriert werden soll.«

Neben den Sitzungen des Adexa-Gesamtvorstands und Beirates zu Fragen der Berufspolitik und Organisationsentwicklung fanden Treffen der Adexa-Fachgruppen der Approbierten, der Pharmazieingenieure und der PKA statt. Dabei ging es um Themen wie Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit und die Werbung von aktiven Mitstreiterinnen.

Drei Workshops am Samstagnachmittag rundeten das anspruchsvolle Programm ab. Am Samstag konnten die Fortbildungsaktiven aus den Landesvorständen bereits mit Silke Kaja ins Gespräch kommen, die seit dem 1. April als Geschäftsführerin der Adexa-Wissenswerkstatt, des Fortbildungsbereichs der Apothekengewerkschaft tätig ist. Als Assistentin der Geschäftsführung sorgt Andrea Mohr für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen. Ziel der Wissenswerkstatt ist es, die Kompetenzen und Qualifikationen von Apothekenmitarbeitern zu verbessern und damit ihre berufliche Zukunft zu sichern. Silke Kaja war viele Jahre im Gesundheits- und Pharmabereich tätig, unter anderem auch als Referentin auf Fortbildungsveranstaltungen für den Apothekenbereich. Aufgrund dieser Erfahrungen weiß sie genau, welche Schwerpunkte für Apothekenangestellte wichtig sind. 

Silke Kaja: „Für mich zählen vor allem Praxisnähe und Inhalte, die punktgenau auf die Situation der Teilnehmer zugeschnitten sind. Im Rahmen der Adexa- Wissenswerkstatt ist es mir ein Anliegen, Seminare zu entwickeln und anzubieten, die auf Hintergründe und praktische Fragen eingehen. Wir wollen berufsbezogen und verständlich relevantes Wissen vermitteln.“

Unter ihrer Regie sollen die Fortbildungs- und Serviceangebote der Apothekengewerkschaft ausgebaut und weiterentwickelt werden – auch mit Blick auf die geplante Einführung der Leistungsorientierten Bezahlung (LOB).  

Als externer Referent stellte Jochen Schreeck, der stellvertretende Vorsitzender von Apotheker ohne Grenzen, mit eindrucksvollen Bildern die Arbeit seiner humanitären Hilfsorganisation in verschiedenen Krisengebieten und (struktur)armen Ländern vor. Nach seinem Vortrag erklärten sich einige Adexa-Aktive spontan dazu bereit, Apotheker ohne Grenzen durch ihr ehrenamtliches Engagement zu unterstützen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa