PTA-Forum online
Interview

Glückwunsch an die 100. Teilnehmerin

24.04.2008  09:06 Uhr

Interview

Glückwunsch an die 100. Teilnehmerin

Christiane Skorupka, Homburg (Saar)

Am Anfang waren die Gründerinnen von pta-interaktiv manchmal im Zweifel, ob jemals per Internet 100PTA am Wiedereinsteigerkurs teilnähmen. Doch der Erfolg stellte sich schneller ein als gedacht. Das motiviert die Initiatoren, die Internet-Plattform mit interessanten Themen zu erweitern und zu optimieren. Gabriele Hermanns ist die 100. Teilnehmerin und erzählt über ihre Erfahrungen mit dem »virtuellen Klassenzimmer«.

PTA-Forum: Wie lange haben Sie nicht mehr in der Apotheke gearbeitet?
Hermanns: Mein PTA-Examen absolvierte ich 1983. Danach arbeitete ich bis 1989 in einer öffentlichen Apotheke. Nach der Geburt meines Sohnes Tobias und nach meinem Erziehungsurlaub wechselte ich zur Schwangerschaftsvertretung in eine Krankenhausapotheke. Dann kam 1992 meine Tochter Melanie zur Welt. Schon im Jahr darauf bemühte ich mich wieder um eine Stelle in einer Apotheke, aber leider ohne Erfolg.

Also entschloss ich mich, ein eigenes Teegeschäft zu eröffnen. Somit blieben mir wenigstens meine geliebten Heilkräuter erhalten. Nach zehn erfolgreichen Jahren suchte ich eine neue Herausforderung. Mit 43 Jahren habe ich dann ein Auslandspraktikum mit Sprachkurs in Spanien gemacht. Diese Erfahrung bestärkte mich darin, es noch einmal in meinem Beruf als PTA zu versuchen.

PTA-Forum: Was hat Sie motiviert, einen Wiedereinsteigerkurs zu absolvieren?
Hermanns: Bei vielen Vorstellungsgesprächen musste ich mir anhören: Sie sind zulange raus aus dem Beruf, es gibt zu viele Neuerungen, in ihrem Alter lernt man nicht mehr so schnell oder ähnliches. Mehr als einmal kam ich enttäuscht nach Hause. Doch irgendwann packte mich der Ehrgeiz. Ich wollte zeigen, dass meine Fähigkeiten und Talente nur schlummerten. Nach vielen Recherchen und mit ein bisschen Glück bin ich auf die Internetseite pta-interaktiv aufmerksam geworden. Dort fand ich das Angebot für Wiedereinsteigerkurse in die Apotheke.

PTA-Forum: Welche Teile des Kurses haben Ihnen am besten gefallen?
Hermanns: Ich fand den Kurs optimal aufgebaut und mit den wichtigsten Themen bestückt. Das Lernen hat mir riesigen Spaß gemacht. Ich fand die Inhalte sehr übersichtlich, gut gestaltet und verständlich erklärt. Kein einziges Mal kam Langeweile auf, und ich war nach jedem bestandenen Modul neugierig auf das kommende. Besonders informativ und wichtig fand ich das Thema Warenwirtschaft/ EDV. Denn einen Kunden gut zu beraten ist eine Sache, aber ein Rezept mit der modernen Technik richtig zu bearbeiten, eine andere.

PTA-Forum: Was hat Ihnen für die Apothekenpraxis am meisten weitergeholfen?
Hermanns: Der Bereich Warenwirtschaftssysteme und die Informationen über die Neuerungen der letzten fünf Jahre haben mir Zuversicht und Sicherheit gegeben. Die Kombination aus Theorie und Praxis hat mir so manches erleichtert. Zum Glück fand ich eine Apothekerin, die mich unter Berücksichtigung des Online-Kurses zum 1. Dezember 2007 einstellte und mir damit eine Chance gab.

PTA-Forum: Was würden Sie zukünftigen Teilnehmern raten?
Hermanns: Zukünftigen Teilnehmern würde ich gerne drei Botschaften mit auf den Weg geben. Erstens: Sich nicht weiterzubilden, bedeutet Stillstand. Zweitens: Es ist nie zu spät, und drittens: Nicht können heißt, nicht wollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz