PTA-Forum online
BVpta

Kritik am Versandhandel mit Arzneimitteln

24.04.2008  09:51 Uhr

BVpta

Kritik am Versandhandel mit Arzneimitteln

BVpta / Nach Bekanntwerden des Jahresberichts 2007 des Bundeskriminalamtes (BKA) hat die Vorsitzende des Bundesverbandes der Pharmazeutisch-technischen AssistentInnen (BVpta), Sabine Pfeiffer, ein schnellstmögliches Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln gefordert. Das BKA hatte von einer deutlich gestiegenen Kriminalität beim Arzneimittelversand über das Internet berichtet. Dieser Handel sei inzwischen international organisiert und habe bedenkliche Dimensionen angenommen. Daher warnen auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die EU-Kommission eindringlich vor den Gefahren des illegalen Versandhandels.

»Es ist für keinen Verbraucher nachprüfbar, ob es sich bei einer Internetapotheke um einen seriösen Anbieter oder um einen Geschäftemacher handelt«, erklärt Pfeiffer. Niemand sei wirklich davor geschützt, im weltweiten Netz an einen kriminellen Scharlatan zu geraten. Aber auch der »legale« Versandhandel müsse schnellstmöglich wieder untersagt werden, fordert die BVpta-Vorsitzende mit Blick auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 12. März. Nach dem Urteil der Richter ist es der Drogeriemarktkette »dm« nun erlaubt, mit einer niederländischen Versandapotheke zusammenarbeiten. Das Prinzip gleicht dem der Entwicklung von Fotos. Der Kunde steckt sein Rezept im Drogeriemarkt in eine Tüte und kann dann nach zwei Tagen seine Arzneimittel abholen. 

»Hier wird der Verbraucherschutz mit Füßen getreten«, erzürnt sich Pfeiffer. »Der dm-Kunde kommt noch nicht einmal virtuell mit einer Apotheke in Verbindung, geschweige denn in den Genuss einer Beratung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gesetzgeber die Abgabe von Arzneimitteln mit Fotoarbeiten gleichstellen wollte, als er im Jahr 2004 den Versandhandel zuließ.«

Pfeiffer fordert die Politiker dazu auf, diese Auswüchse zum Anlass zu nehmen, den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln wieder komplett zu verbieten. Der BVpta unterstützt die Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, dies über den Bundesrat zu erreichen. Andere Bundesländer teilen offenkundig den Vorstoß von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Unmittelbar nach Verkündung des »dm-Urteils« hatte sich auch Sachsens Gesundheitsministerin Helma Orosz für schnelle politische Entscheidungen ausgesprochen. Beim Arzneimittelversand gehe es immer häufiger nur um den Preis, der Patientenschutz gerate dabei aus dem Blick, erklärte die CDU-Politikerin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz