PTA-Forum online
Verdauungsbeschwerden

Pflanzliche Enzyme als Therapieoption

Um gesund und leistungsfähig zu bleiben, sind Menschen auf eine funktionierende Verdauung angewiesen. Doch die Verdauungsleistungen des Körpers sind nie konstant: Mit zunehmendem Alter oder durch bestimmte Krankheiten nehmen sie ab. Eine Reihe von Arzneimitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft kann die gestörte Verdauung normalisieren und die Beschwerden lindern.
Ernst-Albert Meyer
24.04.2008  08:54 Uhr

Mit der Nahrung gelangen die für den Energiehaushalt, den Zellstoffwechsel und die Regenerationsvorgänge benötigten Substanzen in den Körper. Doch die Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind nicht resorbierbar, sondern müssen wegen ihrer hochmolekularen Strukturen enzymatisch in niedermolekulare Spaltprodukte zerlegt werden. Diese kleineren Einheiten können dann aus dem Darm ins Blut übergehen. 

Während Mund und Magen den Nahrungsbrei vorbereiten, ist der Dünndarm das Zentrum der Resorption. Hier wirkt mit einem pH-Wert von 7 bis 9 der alkalische Pankreas-Saft, das Produkt der Bauchspeicheldrüse. Täglich werden etwa 2 Liter Pankreas-Saft in den Zwölffinger-darm sezerniert. Neben den wichtigen Pankreas-Enzymen enthält der Saft Bikarbonat-, Chlorid-, Natrium-, Kalium- und Calcium-Ionen. Dabei neutralisiert das Natriumbikarbonat den aus dem Magen kommenden sauren Speisebrei und garantiert einen pH-Wert von 7,5 bis 8. In diesem Milieu wirken die Verdauungsenzyme optimal.

Spaltung der Kohlenhydrate

Die meisten Kohlenhydrate nimmt der Mensch in Form von Stärke aus Kartoffeln oder Reis, also in Polysaccharidform auf. Deren enzymatischer Abbau beginnt schon im Mund durch das Enzym Amylase aus den Speicheldrüsen.Trotz der kurzen Einwirkzeit spaltet die Amylase bereits bis zu 50 Prozent der Stärke in kurze Zuckerketten. Auch die Bauchspeicheldrüse produziert Amylase. Diese hat jedoch im pH-Wert des Dünndarms (6,7 bis 6,9) ihr Wirkungsoptimum und sorgt für die weitere Spaltung der Kohlenhydratketten. Den restlichen Abbau zu Einfachzuckern übernehmen die Enzyme aus der Dünndarmschleimhaut, zum Beispiel die Glukosidasen, bevor die Resorption erfolgt. 

Die Eiweißanteile der Nahrung werden zunächst durch die Salzsäure im Magen denaturiert und durch das Enzym Pepsin zum ersten Mal zerlegt. Im Dünndarm sind die Proteasen der Bauchspeicheldrüse, Chymotrypsin und Trypsin, aktiv. Sie spalten die Eiweißkörper in Dipeptide aus zwei Aminosäuren. Dipeptidasen in der Dünndarmschleimhaut trennen diese abschließend in einzelne Aminosäuren auf, die schnell resorbiert werden. 

Rund 90 Prozent der Nahrungsfette sind Triglyceride (Neutralfette), die zu ihrer Mehrzahl aus langkettigen Fettsäuren mit 16 und 18 C-Atomen bestehen. Nur ein kleiner Anteil setzt sich aus kurzkettigen (2 bis 4 C-Atome) und mittelkettigen (6 bis 10 C-Atome) Fettsäuren zusammen. Etwa 10 Prozent der Nahrungslipide sind Phospholipide, vor allem Lecithin, Cholesterolester und die fettlöslichen Vitamine A, E, D und K.

Im sauren Milieu des Magens werden die Fette zunächst emulgiert, bevor der Fettabbau durch die Magenlipase beginnt. Doch im alkalischen Milieu des Dünndarms erfolgt die eigentliche Spaltung der Triglyceride in freie Fettsäuren und Glycerol durch die Pankreas-Lipase.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz