PTA-Forum online
BVpta

Neues Vorstandsteam im März gewählt

02.05.2009  09:49 Uhr

BVpta

Neues Vorstandsteam im März gewählt 

Sabine Pfeiffer van Rijswijk ist von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutisch Technischen AssistentInnen (BVpta) am 28. März in Hamburg in ihrem Amt als Bundesvorsitzende bestätigt worden. Als ihre Stellvertreterin wurde auch Bernadette Linnertz wiedergewählt. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern wählte die Mitgliederversammlung Ulrike Knappe (Wiederwahl) und Angelika Gregor. Neue Schatzmeisterin des Verbandes ist Carmen Renneberg-Jarmer. Sie folgt auf Hanna Budweg, die wie das bisherige Vorstandsmitglied Antje Prenzel nicht mehr für ein Amt kandidiert hatte. 

Alle Vorstandskandidatinnen wurden mit überragender Mehrheit für die kommenden vier Jahre gewählt. »Ich nehme die Wiederwahl zur ersten Vorsitzenden begeistert an und freue mich ebenso über die Bestätigung meiner bisherigen wie neuen Kolleginnen. Meinen beiden ausscheidenden Kolleginnen danke ich für die sehr gute Zusammenarbeit und freue mich, dass sie dem BVpta in anderer Funktion erhalten bleiben«, erklärte Pfeiffer. Antja Prenzel leitet weiterhin den Arbeitskreis Krankenhaus, und Hanna Budweg wird sich im Rahmen der Fortbildungsaktivitäten engagieren.

»Neben der Vertretung der Berufsinteressen betrachte ich es in den kommenden Jahren als unsere Hauptaufgabe, den Beruf der PTA weiter zu profilieren und für junge Menschen als Berufsziel noch interessanter zu machen«, erklärte Pfeiffer in einer ersten Stellungnahme. »Deshalb werden wir auch mit Nachdruck auf eine Änderung der Ausbildungsordnung drängen.« Gemeinsam mit Partnerverbänden sei der BVpta hier bereits auf einem sehr guten Weg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.