PTA-Forum online

Ausgabe 04/2010

26.04.2010  21:11 Uhr

Titelthema

Blutgerinnung: Nur nicht ins Stocken geraten
Jedes Jahr sterben in Deutschland circa 100 000 Menschen an den Folgen thrombotischer Ereignisse. Das zeigt, welche dramatischen Konsequenzen Störungen der Blutgerinnung haben.

Dermatologie

Wieder-Erwachen der Herpes-Viren
Meist völlig unbemerkt und schon in der frühen Kindheit nistet sich das Herpes-Virus in die menschlichen Nervenknoten ein. Durch bestimmte Reize wird es aktiviert, wandert in die Hautzellen und vermehrt sich dort rasend schnell...

Phytotherapie

Die richtige Mischung für den Darm
Etwa jeder dritte Kunde, der in Deutschland eine Apotheke betritt, leidet regelmäßig an Obstipation. Frauen sind etwa doppelt so oft betroffen wie Männer. Warum empfehlen PTA oder Apotheker nicht einmal einen individuell angefertigten Heilpflanzentee...

Rauwolfia

Wurzel für Herz und Psyche
Rauwolfia, die Indische Schlangenwurzel, wird schon seit Jahrhunderten in der indischen Volksheilkunde verwendet. In Europa ist die Wurzel erst seit Beginn des 18. Jahrhunderts bekannt.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Medikamente als Unfallursache
Nach vorsichtigen Schätzungen sind Arzneimittel die alleinige Ursache für 3 bis 10 Prozent der Verkehrsunfälle oder zumindest dafür mitverantwortlich. Dieses Risiko unterschätzen die meisten Autofahrer.

Fotos: Baxter; Pixelio/Kellermeister; Novartis/Getty; Medicalpicture/Spohns; Deutscher Verkehrssicherheitsrat

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz