PTA-Forum online
Kosmetikausbildung

Neue Kooperation

27.04.2010  21:25 Uhr

Kosmetikausbildung

Neue Kooperation

Wipta / Ab April 2010 kooperiert das unabhängige Weiterbildungsinstitut für pharmazeutisch-technische AssistentInnen, das Wipta, bei der Weiter­bildung zur Fachkraft kosmetische Behandlung (IHK) mit der Apollonia-Apotheke in Saarlouis und dem angeschlossenen Kosmetikinstitut.

Helen Blaschke, Apothekerin und Heilpraktikerin, ist seit 24 Jahren Inhaberin der Apollonia-Apotheke. Seit 2004 betreibt sie ein an die Apotheke angeschlossenes Kosmetikinstitut. Blaschke betrachtet Patienten ganzheitlich, sodass ihr Wissen und ihre Erfahrung für PTA, die sich im Kosmetikbereich weiterbilden möchten, von großem Nutzen sind. Ein unabhängiges Beratungsunternehmen informiert die Teilnehmerinnen des Wipta-Kurses über Kosten und Einrichtung einer Kosmetikkabine.

Unzählige Kosmetikserien und Kosmetikprodukte stellen den Verbraucher heute vor das Problem, aus der großen Auswahl das individuell Richtige herauszufinden. Die Pflegeprodukte sind vielfach erklärungsbedürftig. Zur Hautberatung gehört die ganzheitliche Betrachtung des Patienten oder Kunden, denn die Gesunderhaltung der Haut hängt von vielen Faktoren ab: Trinkverhalten, Ernährung, Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und der Haut, Übersäuerung oder Störungen im Magen-Darm-Trakt.

Bei der Weiterbildung zur Fachkraft kosmetische Behandlung (IHK) steht der Patient oder Kunde im Mittelpunkt, Zuhören und Hinterfragen spielen eine wichtige Rolle. Viele Behandlungsmöglichkeiten entwickeln sich aus der intensiven, ganzheitlichen Beratung in der Offizin. Dazu gehören außer Hautpflegepräparaten auch Nahrungsergänzungsmittel, die ganz gezielt eingesetzt werden können.

Als Fachkraft kosmetische Behandlung (IHK) kennt die PTA nicht nur die verschiedenen Hauttypen und Hautzustände, sie weiß den Nutzen kosmetischer Spezialprodukte einzuschätzen und kennt Vorteile und Grenzen kosmetischer Wirkstoffe sowie die gesamten Produkte der Apotheke. Der Nutzen der Ausbildung setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen:

  • Vereinigung von Apotheke und Kosmetik
  • Unterstreichung der Kompetenz als ­Beraterin
  • Abgrenzung zu Mitbewerbern
  • Sicherung eines zukunftsweisenden Marktes
  • praxisorientierte Inhalte

 

Das Wipta bietet PTA aus Apotheke, Industrie und Krankenhaus Möglichkeiten der fachlichen und persönlichen Weiterbildung mit praktischem Nutzen für den Berufsalltag. Die Bildungsinhalte sind effektiv und effizient aufgebaut mit dem Ziel, nicht nur kurzfristiges Wissen zu vermitteln. Die Kursteilnehmer und auch ihre Arbeitgeber sollen mittel- und langfristig von den Seminaren profitieren.

Weitere Informationen

Wipta, Bismarckstraße 128, 66121 Saarbrücken, Tel. 0681 68570660, per E-Mail unter info(at)wipta.de oder unter www.wipta.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz