PTA-Forum online
Fortbildung

PTA als persönliche Esstrainerin

27.04.2010  20:43 Uhr

Fortbildung

PTA als persönliche Esstrainerin

PTA-Forum / Werden Abnehmwillige individuell betreut, erreichen und halten sie eher ihr Wunschgewicht. PTA-Forum befragte zwei Llid-Esstrainerinnen nach ihren Erfahrungen während der Ausbildung und ihrem Berufsalltag.

PTA-Forum: Frau Lutz, warum haben Sie nach Ihrem erfolgreichen Abschluss zur Fach-PTA Ernährung am Seminar zum LliD-Esstrainer teilgenommen?

Lutz: Das Seminar hat mich noch fitter gemacht, als Ernährungsberaterin zu arbeiten. Ich coache jeden Übergewichtigen zu Hause, in vertrauter Umgebung, so habe ich die Möglichkeit, mit den Betroffenen gemeinsam Ernährungsgewohnheiten positiv zu verändern und langfristig umzustellen. In mehreren Terminen gebe ich Hilfe zur Selbsthilfe. Das macht mir viel Freude und motiviert mich sehr.

Außerdem unterstütze ich die Patienten beim Erstellen und Auswerten von Ernährungsprotokollen. So finden die Abnehmwilligen selbst schnell Antworten auf die Fragen: Wo sind meine großen und kleinen Ernährungsprobleme versteckt? Welche Möglichkeiten habe ich, etwas zu verändern?

PTA-Forum: Frau Bosma, warum haben Sie am Seminar zum LliD-Esstrainer teilgenommen, obwohl Sie bereits Diät- und Ernährungsberaterin waren?

Bosma: Weil ich gemeinsam mit meinem Mann, Apotheker Dr. Gerd Bosma, bereits seit mehreren Jahren erfolgreich Abnehmkurse der Aktion Leichter leben in Deutschland durchführe. Ich bin von diesem Programm aufgrund der großen Erfolge unserer Teilnehmer absolut überzeugt. Im Durchschnitt verlieren diese sechs bis sieben Kilogramm Gewicht in einem Zeitraum von 12 Wochen. 

PTA-Forum: In wie weit wurden Ihre Erwartungen in dem Seminar erfüllt? 

Lutz: Neben noch mehr Fachwissen habe ich gelernt, wie ich auf Betroffene zugehen kann. Ich war auf der Suche nach individuellen und gezielten Möglichkeiten, Personen zu betreuen. Außerdem wollte ich noch mehr Informationen über Essverhalten sowie den optimalen Einkauf gewinnen und psychologische Hilfestellungen für den Alltag erlernen. Ein Motiv war auch der Erfahrungsaustausch mit Fachkol­legen. Die Kontakte halten wir über das ­Seminar hinaus noch weiter aufrecht. 

Wir diskutieren zum Beispiel Fragen: Welche Strategien sind erfolgreich? Welcher Patient kann wie am besten motiviert ­werden?

PTA-Forum: Konnten Sie von Ihrem Wissen als Fach-PTA Ernährung profitieren? 

Lutz: Auf jeden Fall. Denn das Fachwissen ist ja die Grundlage für das Coaching. Als Basis brachte ich meine Kenntnisse in der Ernährung mit, was Patienten zum Beispiel bei diversen Erkrankungen beachten müssen. Es geht bei der Ernährungsberatung schließlich nicht nur allein um das Thema Abnehmen, sondern auch über eine gesunde und ausgewogene Ernährung in jeder Altersgruppe.

PTA-Forum: Wie aufwendig war das Lernpensum? Wie viel Zeit mussten Sie investieren?

Lutz: Das Lernen hielt sich in akzeptablen Grenzen. An jeweils zwei Wochenendseminaren wurden nicht nur die theoretischen Fakten vermittelt, sondern in Gruppenarbeit und Rollenspielen praxisnah Wissen umgesetzt. Weiterhin mussten zwei Probanden während je fünf Coachingstunden betreut werden. Dieser Zeitaufwand bewährt sich meiner Erfahrung nach sehr in der Praxis. Dazu kommt die Vor- und Nachbereitung. Diese ist zu Beginn noch etwas aufwendiger, aber dennoch recht gut zu schaffen.

PTA-Forum: Was hat Ihnen an dem Seminar besonders gefallen? 

Bosma: Die Dozentin Susanne Wendel, die neben inhaltlichen fachlichen Informationen vor allem auch Verkaufs- und Marketingtipps gegeben hat.

PTA-Forum: Wie hat sich Ihr Berufsalltag seitdem verändert? 

Lutz: Durch das Seminar und die vermittelten Grundlagen der Gesprächsführung fällt es mir jetzt viel leichter, Kunden ­beziehungsweise Patienten anzusprechen und Informationen weiter zu geben, Termine zu vereinbaren und Hemmschwellen abzubauen.

Seit einiger Zeit gebe ich in der VHS Informationsabende zu diversen Ernährungsthemen. Daraus finden sich wieder neue Kontakte.

PTA-Forum: Was machen Sie denn seither anders?

Bosma: Meine Food-Coachings laufen strukturierter. Ich tausche mich mit anderen Esstrainern aus und habe gute fachliche Unterstützung durch die Updates von LliD. Außerdem kann ich auf einen großen Fundus an Rezepten zurückgreifen. Mit dem Esstrainerprogramm habe ich zudem eine zusätzliche Internetpräsenz und finde Unterstützung durch das Unternehmen von Herrn Gerlach. Ich kann sinnvolle Zusatzprodukte verkaufen, welche das Programm unterstützen. 

PTA-Forum: Würden Sie Kolleginnen dazu raten, diese Ausbildung zu machen? 

Lutz: Aus meiner Sicht kann ich die Ausbildung jeder Kollegin empfehlen, die sich mit dem Thema Ernährung intensiver beschäftigen möchte. Ideal ist, wenn man zudem Spaß an gutem Essen hat und anderen Menschen helfen will. Man lernt ja nicht für andere, sondern profitiert auch selbst davon. Die erschreckenden Zahlen übergewichtiger Kinder und die Zunahme chronischer Erkrankungen, bei denen es einen Zusammenhang zur Ernährung gibt, sollten auch PTA zum Umdenken anregen.

Das Konzept der Esstrainerin ist etwas Besonderes durch die individuelle Betreuung der Patienten, außerhalb der Apotheke, ohne Zeitdruck und in vertrauter Umgebung. Dass ich für Nachfragen und kleine Hilfestellungen in der Apotheke immer erreichbar bin, ist natürlich von Vorteil und bindet Kunden. In der Apotheke und in deren Umfeld sind für neue Ideen fast keine Grenzen gesetzt. Für mich war es außerdem wichtig, in der heutigen Zeit eine Zusatzqualifikation zu haben, sodass ich Personen unabhängig betreuen kann. Daher habe ich mich auch im letzten Jahr zur Nordic-Walking-Trainerin ausbilden lassen. Damit konnte ich zusätzliche Kenntnisse rund um das Thema Bewegung erwerben.

Wie wird man Llid-Esstrainerin?

PTA oder Apotheker, die anderen bei der Gewichtsabnahme helfen wollen, können sich seit Frühjahr 2009 zum Llid-Esstrainer ausbilden lassen. ­Neben der persönlichen Motivation benötigen PTA dazu die Zusatzaus­bildung des Wipta in Ernährungs­beratung. 

Weitere Informationen: 

  • zur Ausbildung als Llid-Esstrainer 
    Leichter leben in Deutschland VertriebsgmbH, Theresienplatz 23, 94315 Straubing, Tel. 09421 18560, per E-Mail gerlach(at)llid.de oder unter www.llid.de
  • zur Weiterbildung als Fach-PTA-Ernährung
    Weiterbildungsinstitut für PTA, Bismarckstraße 128, 66121 Saarbrücken, Margareta Ewers, Tel. 0681 68570660
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz