Schüßlersalz Nummer 4 |
27.04.2010 20:22 Uhr |
Schüßlersalz Nummer 4
von Gabriele Neumann
Kalium chloratum ist in der Reihe der von Dr. Heinrich Wilhelm Schüßler (1821 bis 1898) ausgewählten zwölf Funktionsmittel das Salz Nummer 4. Es findet seinen Einsatz im zweiten Stadium einer Infektion oder Entzündung in der Regel in der Potenz D6.
Die zweite Phase einer Infektion oder Entzündung setzt gewöhnlich drei bis vier Tage nach Beginn einer Erkrankung ein. Typische Kennzeichen dieser Phase sind Schwitzattacken, sich schwer lösende sowie schleimige Absonderungen und entzündliche Schwellungen der Gewebe- und Lymphknoten. Warum eignet sich das Salz Kaliumchlorid (KCl) so ausgesprochen gut für diesen Einsatz?
Das Salz befindet sich in fast allen Körperzellen: im Gehirn, den Nerven und Muskeln sowie in den roten Blutkörperchen. Im Sinne der biochemischen Therapie nach Schüßler regt es den Zellstoffwechsel an und steht in engster Beziehung zum Fibrin, dem Faserstoff der Blutgerinnung. Kalium chloratum ist das Hauptlymphmittel mit Bezug zu allen Schleimhäuten und zur Haut. Es spielt eine wichtige Rolle bei Katarrhen und Entzündungen mit weiß-grauen Sekreten.
Ein Mangel an Kaliumchlorid äußert sich unterschiedlich, beispielsweise in
Das Antlitz der Menschen mit Kaliumchloridmangel ist alabasterartig. Auf den Wangen zeigen sich feine erweiterte Äderchen, auch als Couperose bezeichnet. Die Zunge ist häufig weiß bis dick gelblich-grau belegt. Charakteristischerweise mangelt es den Menschen an der Fähigkeit zur Distanzierung.
Bei Infekten von Nase, Ohr und Lunge
Das Schüßlersalz Nummer 4, Kalium chloratum, auch Chlorkalium oder Kalium muriaticum genannt, sollte generell bei allen entzündlichen Infektionskrankheiten wie Schnupfen, Kehlkopfentzündung, Bronchitis sowie Mittelohrentzündung zur Unterstützung der Heilung gegeben werden. Das Salz eignet sich auch als »add-on« zu einer Antibiotikatherapie sehr gut. Die Entzündung heilt besser ab, und die Einnahme des Salzes verhindert, dass der Prozess chronisch wird.
Bei Kinderkrankheiten
Schüßlersalz Nummer 4 ist das Mittel der Wahl bei vielen Kinderkrankheiten, vor allem bei sogenannten Abschälungskrankheiten wie Windpocken oder Scharlach. Es unterstützt die Heilung, auch während der Antibiotika-Einnahme. Bei wiederkehrenden Mittelohrentzündungen (mit Erguss) hilft es, im Wechsel mit Schüßlersalz Nummer 10 (Natrium sulfuricum D6), besonders gut.
Schnarchen Kinder aufgrund vergrößerter Rachenmandeln, ist Schüßlersalz Nummer 4 eine gute Empfehlung. Das Salz kann Kindern auch bei Verdauungsproblemen aufgrund von Ärger oder nach zu fettigem Essen helfen. In diesen Fällen müssen die Kinder dreimal täglich eine Tablette langsam im Mund zergehen lassen.
Wegen seines Bezugs zum Schleimhautsystem ist das Schüßlersalz Nummer 4 ein Mittel gegen Aphthen im Mund. Die Dosierungsempfehlung lautet: Zu Anfang stündlich eine Tablette im Mund zergehen lassen, später in größerem Abstand, aber vorbeugend noch etwa 14 Tage lang dreimal täglich zwei Tabletten.
Für Sportler und zur Entgiftung
Beschwerden nach Sportverletzungen oder Überanstrengungen der Gelenke, Bänder und Sehnen, die sich oft drei bis vier Tage nach dem akuten Ereignis einstellen, sprechen meist sehr gut auf Kalium chloratum D6 an. Die Betroffenen lutschen dann dreimal täglich zwei Tabletten oder lösen fünf Tabletten in heißem Wasser und trinken die Lösung lauwarm, langsam, schluckweise, kauend.
Das Schüßlersalz Nummer 4 ist auch ein wichtiges Entgiftungsmittel. Es wirkt anregend auf den Stoffwechsel und die Drüsentätigkeit. Dadurch ist es gut geeignet, um der Belastung des Körpers durch Umwelt- und Genussgifte sowie Chemikalien vorzubeugen. Anhänger der Biochemie schützen sich damit auch vor den Nebenwirkungen mancher Arzneimittel.
Salbe gegen Hauterkrankungen
Die biochemische Salbe Kalium chloratum D4 behebt bei verschiedenen Hautbeschwerden das gestörte Gleichgewicht und hilft generell unterstützend bei Entzündungen. Bei Gelenkbeschwerden und Schleimbeutelentzündungen hat sie sich auch in Kombination mit Schüßlersalbe Nummer 3 bewährt. Die Entzündung heilt schneller ab, und die alte Beweglichkeit wird wiederhergestellt. Außerdem hilft die Salbe Nummer 4 bei Hautkrankheiten mit mehlartigen, weißen Schuppen oder Krusten, bei herpesartigen Ausschlägen mit entzündeten Bläschen sowie bei weichen Hühneraugen und ebensolchen Warzen an den Händen.
E-Mail-Adresse der Verfasserin:
service(at)karls-apo.de