PTA-Forum online
Fortbildung

Verbrechen mit zarter Hand

25.03.2011  12:07 Uhr

Von Gerhard Janssen und Raphaela Weber, Leer / »Frauen morden zu 90 Prozent mit Gift«, informierte Dr. Erika Eikermann während ihres Vortrags an der PTA-Schule Leer. Die Kölner Pharmaziehistorikerin fesselte 60 ostfriesische PTA und Apotheker mit ihrem Vortrag über spektakuläre Giftmordfälle von der Antike bis in die heutige Zeit.

Als Urmutter aller Giftmischerinnen nannte Eikermann Medea. Die Frauengestalt aus der griechischen Mythologie soll die römische Kaiserin Agrippina inspiriert haben, ihren Gatten Kaiser Claudius mit Eisenhut-Extrakt umzubringen. Das ermöglichte die Inthronisierung ihres Sohnes Nero aus früherer Ehe. Der bekannt grausame, neue Kaiser streckte dann später auch die Mutter brutal nieder, seine Form der »Dankbarkeit«.

Um 1800 löste das Arsen, als König aller Gifte, den bis zur Renaissance beliebten Eisenhut mit seinem lähmenden Aconitin ab. Die vornehme Berliner Geheimrätin Sophie Ursinus tötete, bestens durchdacht und ausgeführt, nacheinander ihren Ehemann, dann den Geliebten und die Erbtante. Da Arsenik (Arsentrioxid) auch für viele andere Morde zur »Regelung« von Erbschaftsangelegenheiten genutzt wurde, hieß das Gift daher auch Erbschaftspulver.

Berüchtigte Serienmörderin

Die Referentin betonte, 1831 sei ein ganz besonderes Jahr in der Kriminalgeschichte weiblicher Giftmorde gewesen: Die öffentliche Hinrichtung der Gesche Gottfried auf dem Bremer Marktplatz ist bis heute ein lebendig gebliebenes Gesprächsthema in der Hansestadt. Die Serienmörderin hatte mehr als 30 Personen in ihrer Umgebung wahllos, aber raffiniert vergiftet, denn Arsen war damals nicht nachweisbar. Ihr Geständnis erschütterte die Stadt, in der bis heute Gesches Spuckstein vor dem Rathaus eine eher traurige Attraktion für Touristen ist.

Als es dem Engländer James Marsh gelang, mit der nach ihm benannten Marsh-Probe Arsen eindeutig nachzuweisen, erlebten die Giftpflanzen ihre Renaissance. Nicotin, Atropin und Morphin waren die zarten Waffen der Frauen ebenso wie Strychnin im noch bitterer schmeckenden Bier oder der Klassiker Aconitin im Kaffeepulver oder der präparierten Praline.

Modernere Methoden

Fantasie kennt keine Grenzen: So wurden viele neue Substanzen erst einmal auf ihre Tauglichkeit als Gifte getestet, oft an Hunden. Bei Erfolg gaben die Mörderinnen dann Zyankali in Eierlikör, E 605® unauffällig in Marmorkuchen oder Zelio®, eine Rattenvernichtungspaste mit Thallium, in Pudding. Auf das Applikations-Medium käme es oft an, informierte Eikermann.

Doch die Apothekerin stellte nicht nur Beispiele aus der Geschichte vor, sondern erinnerte die Zuhörer auch an den »Todesengel von Wuppertal«, die Krankenschwester, die ihre Patienten in Serie mit Kaliumchlorid-Infusionen tötete. Denn wie jede PTA oder jeder Apotheker weiß: Dosis sola facit venenum – Allein die Dosis macht das Gift!

Eikermann freute sich nach ihren mit viel rheinischem Humor vorgetragenen Ausführungen über den langen, herzlichen Beifall des dankbaren, nun auch toxikologisch fortgebildeten Publikums. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.