PTA-Forum online

Jungbrunnen für das Gehirn

26.03.2012  10:46 Uhr

Von Annette van Gessel / Der Verzehr dunkler Beeren kann den Alterungsprozess bremsen, so US-Forscher. Vor allem Anthocyan-Farbstoffe sollen die Nervenzellen im Gehirn vor schädlichen Einflüssen schützen.

Dass Anthocyane als starke Antioxi­danzien Entzündungsprozesse hemmen, ist nicht neu. Sie sollen freie Radikale im Gehirn einfangen und es so vor Krankheiten bewahren. Um die vielen Effekte der Beerenfrüchte zu überprüfen, schauten sich die Ernährungswissenschaftler Dr. Marshall G. Miller und Barbara Shukitt-Hale aus Boston die Ergebnisse aus Zellkulturexperimenten, Tierversuchen sowie präklinischen Studien mit Beeren genauer an.

In Zellkulturen hemmten Anthocyane die Monoaminoxidasen (MAO) A und B, die die Neurotransmitter Serotonin, Dopamin und Noradrenalin abbauen. Möglicherweise könnte der reichliche Verzehr dunkler Beeren sowohl die Stimmung stabilisieren als auch vor Parkinson schützen. Der Beerenextrakt bewahrte zudem in Kulturen Acetylcholin-sensitive Zellen vor dem Untergang durch das Alzheimerprotein Beta-Amyloid.

Tierexperimente ergaben die günstige Wirkung einer »Diät« mit 2 Prozent Heidelbeeren und 2 Prozent Erdbeeren auf das räumliche Gedächtnis alternder Ratten. Als die Forscher das Gehirn der Nager untersuchten, wiesen sie eine reduzierte Cholinesterase-Aktivität nach, was auf einen antidementiven Effekt der Beerenwirkstoffe hinweist.Nach einer Beerendiät untersuchten Forscher bei den Versuchstieren die Neuronen im Striatum und Kortex. Das Ergebnis: Die Dichte war erhöht, die Dendriten stärker verzweigt. In bestimmten Hirnbereichen wie dem Gyrus dentatus war die Zellproliferation gestiegen, was darauf hin deutet, dass Beeren die Neuroge­nese ankurbeln.

Bislang ist noch unklar, ob sich die Ergebnisse aus den Tiermodellen auf Menschen übertragen lassen. In zwei Studien tranken Probanden mit leichten kognitiven Einschränkungen täglich zwölf Wochen lang jeweils 6 bis 9 ml Heidelbeer- oder Traubensaft pro Kilogramm Körpergewicht. In Kognitionstests erbrachten diese Patienten bessere Leistungen als die Vergleichsgruppe.

Vermutlich verändern Beerenfrüchte die Art, wie Nervenzellen im Gehirn miteinander kommunizieren, so die Forscher. Änderungen in der Signalübertragung könnten eine Entzündung im Gehirn sowie neuronale Schäden verhindern und die motorische Kontrolle sowie die Kognition verbessern. /

Quelle: Journal of Agricultural and Food Chemistry

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz