PTA-Forum online

Nichtraucherschutz rettet Leben

23.03.2012  16:36 Uhr

Von Annette van Gessel / Seit Einführung der Nichtraucherschutzgesetze in Deutschland werden deutlich weniger Menschen aufgrund eines Herzinfarkts in eine Klinik eingewiesen. Weniger Qualm bedeutet weniger Herzerkrankungen, wie eine aktuelle Studie der DAK-Gesundheit bestätigt.

In den Jahren 2004 bis einschließlich 2008 hat die DAK-Gesundheit von 3 700 384 DAK-Versicherten im Alter ab 30 Jahren die Krankenhauseinweisungen aufgrund von Angina Pectoris und eines akuten Myokardinfarkts erfasst sowie damit verbundene Behandlungskosten ausgewertet. Diese Studie ist die bisher größte weltweit und in Deutschland die erste zu diesem Thema.

Die Auswertung der Daten ergab, dass nach Einführung der Nichtraucherschutzgesetze in den Bundesländern zwischen August 2007 und Juli 2008 die stationären Behandlungen infolge einer Angina Pectoris um 13,3 Prozent, aufgrund eines Herzinfarktes um 8,6 Prozent zurückgingen. Nach Angaben des Statistischen Bundes­amtes starben im Jahr 2010 rund 353 000 Menschen an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, davon knapp 60 000 an einem Herzinfarkt. Im Jahr 2008, nach Einführung der Nichtraucherschutzgesetze in Deutschland, hat die Kasse bei diesen Indikationen 1880 Krankenhauseinweisungen weniger verzeichnet. Insgesamt standen unter dem Strich 7,7 Millionen Euro Minderausgaben. Hochgerechnet seien dies für die gesetzliche Krankenversicherung 37 500 weniger Krankenhauseinweisungen bei den untersuchten Indikationen und Einsparungen von 150 Millionen Euro.

In die Rechnung nicht einbezogen seien Einsparungen bei Reha-Leistungen und Arbeitsausfall, betont Professor Dr. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. »Die Ergebnisse unserer Studie machen deutlich, wie groß die Bedeutung der Nichtraucherschutzgesetze für die Gesundheit ist«, so Rebscher. »Und sie zeigt, dass diese Gesetze effektiv die Gesundheit der Menschen in unserem Land schützen.«

Je strikter die Gesetze, desto größer der Rückgang der Herzerkrankungen. Nicht berücksichtigt seien mögliche Minderausgaben für weitere Krankheiten wie COPD, die mit dem Rauchen in Verbindung gebracht werden. Die DAK-Gesundheit appelliert deshalb an die Verantwortlichen in Bund und Ländern, für ein einheitliches und ausnahmsloses Rauchverbot zu sorgen. Bayern könne mit seinem konsequenten Nichtraucherschutz als Blaupause für andere Bundesländer dienen. /

Quelle: DAK-Gesundheit

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.