PTA-Forum online

Salbenherstellung ganz modern

26.03.2012  15:45 Uhr

Von Ramona Schmidt / Für die herkömmliche Salbenherstellung benötigt man eine Fantaschale, ein Pistill, zwei Kartenblätter und viel Muskelkraft. Diesen traditionellen Prozess vereinfachen technische Geräte heute wesentlich.

Die neueste Technologie lernten die 23 Schüler der Klasse PTA 10 des Instituts für Wissen und Bildung in Plauen am 7. Februar 2012 in einem Seminar kennen. Unter Leitung von Anja Dobiosch, vom PTA-Competence Center der Firma GAKO® Direkt GmbH, konnten die PTA-Schüler erst noch einmal theoretisch die Herstellung von halbfesten Zubereitungen zur kutanen Anwendung – wie Salben pharmazeutisch korrekt heißen – vertiefen.

Danach erhielten sie eine Einführung in die Welt der neuesten Generation der UNGUATOR®-Geräte. Diese hochmodernen Rührsysteme können nicht nur mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2400 Umdrehungen pro Minute rühren, sondern auch die Zusammensetzung von Rezepturen abspeichern. Ein fein abgestimmtes Rührprogramm verwandelt die Salbenbestandteile innerhalb kürzester Zeit in ein homogenes Gemisch, ein Qualitätskriterium, das für jede Salbe gilt.

Anschließend konnten die Schüler dann das theoretisch Gelernte im Galenischen Labor auch praktisch umsetzen. Die anfängliche Scheu war schnell überwunden und der Satz »Das geht ja ganz einfach!« mehr als einmal zu hören. Am Ende des Seminartages konnte jeder Schüler eine pflegende Handcreme – ganz modern gerührt – mit nach Hause nehmen.

Die UNGUATOR®-Geräte spielen schon heute eine bedeutende Rolle im Arbeitsalltag einer PTA. Selbstverständlich kann kein Gerät der Welt die Fachkenntnis und sorgfältige Prüfung einer pharmazeutischen Fachkraft ersetzen, jedoch werden automatische Rührsysteme in der Zukunft aus keiner Apotheken-Rezeptur mehr wegzudenken sein. Dort haben sie schon vielerorts einen festen Platz erobert. /

Bei Interesse an einem Unguator®- Workshop an der PTA-Schule bitte Kontakt aufnehmen unter Tel. 0951 58255 oder per E-Mail unter kontakt(at)unguator.com.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz