PTA-Forum online
Arzneimittelfälschungen

Vorsicht bei Schnäppchen

26.03.2012  15:47 Uhr

Von Verena Arzbach, Frankfurt am Main / In Ferienstimmung nimmt mancher Urlauber vermeintlich günstige Medikamente als »Souvenir« mit nach Hause. Auch wer im Internet kauft, läuft Gefahr, statt des gewünschten Arzneimittels eine billige, gefälschte Kopie zu erhalten.

Wie sich jeder Einzelne vor Nachahmerprodukten schützen kann, erläuterte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main, in einem Vortrag auf der diesjährigen Interpharm.

Als Arzneimittelfälschung definiert die Weltgesundheitsorganisation WHO alle Medikamente mit vorsätzlich falschen Angaben bezüglich ihrer Identität (Zusammensetzung, Gehalt), Herkunft und/oder ihres Vertriebsweges. Diese Formulierung macht deutlich, dass die Fälschung immer mit betrügerischer Absicht erfolgt. Gerade in Entwicklungsländern kommen Fälschungen sehr häufig vor: Laut Schätzungen sind beispielsweise in Afrika 50 bis 60 Prozent aller Arzneimittel gefälscht.

Schwarzmarkt Internet

Weltweit werden mehr als 50 Prozent aller Fälschungen über das Internet vertrieben. Aber warum kaufen immer mehr Patienten Arzneimittel über das Internet und eröffnen den Fälschern damit diesen riesigen Markt? Aus Schamgefühl und dem Wunsch nach Anonymität, zum Beispiel beim Kauf von Mitteln gegen Erektionsstörungen, bestellen die Kunden oft in Internet-Shops. Aber auch die weitverbreitete Schnäppchenmentalität, spiele dabei eine Rolle, so der Referent. Da die Arzneimittelqualität in Deutschland sehr hoch ist, vertrauen viele Verbraucher blind auf eine generelle Sicherheit des Arzneimittelmarktes. Außerdem sei die Unterscheidung seriöser von unseriösen Anbietern im Internet oft schwierig, sowohl für geübte Internet-Nutzer, vor allem aber für ältere, im Umgang mit dem Medium unerfahrene Patienten .

Schubert-Zsilavecz forderte daher, Arzneimittel möglichst ausschließlich in der Apotheke vor Ort zu kaufen. Wer Medikamente über das Internet beziehen möchte, sollte unbedingt auf die Sicherheit des Anbieters achten. Als Zeichen für deren Seriösität nannte der Referent beispielsweise die Einforderung eines Rezepts bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, die Angabe eines Impressums und einer Telefonnummer für eventuelle Nachfragen.

Der Weg über Großhandel und Apotheke oder den legalen Versandhandel sei in Deutschland insgesamt sehr sicher. Nur sehr selten tauchen vereinzelt gefälschte Arzneimittel über diese legale Verteilerkette auf. Im Jahr 2009 stellten Behörden beispielsweise gefälschte HIV-Präparate (Combivir®, Epivir® und Trizivir®) sicher. Die Ware enthielt zwar den Originalwirkstoff, vermutlich handelte es sich aber um illegal reimportierte Ware aus Afrika.

Lifestyle-Präparate beliebt

Der wissenschaftliche Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) berichtete, eine Untersuchung des ZL habe gezeigt, dass sechs von zehn bei »dubiosen« Internet-Apotheken bestellte Viagra®-Präparate zwar den Wirkstoff Sildenafil enthielten, allerdings nur 50 bis 60 Prozent der deklarierten Menge. Nimmt ein Patient ein solches falsch deklariertes Arzneimittel zum ersten Mal ein, könnte er die einsetzende Wirkung als zu gering empfinden und daher die Dosis vermutlich auf zwei Tabletten erhöhen. Das Risiko einer starken Überdosierung ergibt sich für den Mann erst dann, wenn er bei seinem nächsten Kauf das Originalpräparat erhält und wieder zwei Tabletten nimmt.

Aber nicht nur Präparate gegen erektile Dysfunktion oder genetisch bedingten Haarausfall bei Männern sind beliebte Fälschungsobjekte. Es gibt keine Wirkstoffklasse, die nicht betroffen ist, denn Arzneimittelfälschungen sind lukrativ, informierte Schubert-Zsilavecz. So bringt ein Kilogramm gefälschtes Viagra® auf dem Schwarzmarkt circa 90 000 Euro ein, dieselbe Menge Heroin hingegen nur rund 50 000 Euro. Auch die zunehmende Globalisierung des Arzneimittelmarktes erschwert die Arbeit der Überwachungsbehörden, den Weg eines Arzneimittels zurückzuverfolgen: Viele Rohstoffe werden in China oder Indien produziert und später in den USA weiterverarbeitet.

Schubert-Zsilavecz forderte daher ein weltweit einheitliches System zur Verfolgung und Vermeidung von Fälschungen. Mit ihrem Aktionsprogramm IMPACT (= International Medical Products Anti-Counterfeiting Taskforce) kämpft die WHO schon gemeinsam mit internationalen Organisationen, Behörden und pharmazeutischen Unternehmern gegen Medikamentenfälschungen. Unter anderem werden durch ein Alarmsystem zeitnah nationale Behörden über die Entdeckung von Fälschungen informiert.

In Deutschland wurden im Jahr 2009 mit der 15. Novelle des Arzneimittelgesetzes Medikamentenfälschungen weiter erschwert. Viele pharmazeutische Unternehmer kennzeichnen ihre Packungen bereits mit Sicherheitsmerkmalen wie Hologrammen. Auch 2D-Datenmatrixsysteme (quadratische oder rechteckige Flächen als Muster mit Punkten) kommen immer häufiger zum Einsatz.

Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA empfiehlt die Radiofrequenz-Identifizierung (RFID) zur Verfolgung und Identifizierung von Arzneimitteln. Dabei können die Hersteller Informationen, beispielsweise zum Vertriebsweg, auf einem Mikrochip speichern und diesen auf dem Arzneimittel anbringen. Sämtliche gespeicherte Informationen können dann auch in der Apotheke per Radiowellen durch ein RFID-Lesegerät abgerufen werden. Trotz all dieser Maßnahmen sieht Schubert-Zsilavecz ein Problem: Auch wenn die legale Verteilerkette in Zukunft noch sicherer werde, sei der illegale Internethandel damit jedoch weiterhin kaum zu kontrollieren.

Die Verantwortung von PTA oder Apotheker im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen sieht Schubert-Zsila­vecz darin, das Bewusstsein der Patienten zu schärfen, indem sie diese über die Risiken gefälschter Arzneimittel aufklären. Gerade in Urlaubslaune auf Fernreisen ist schnell ein vermeintliches Schnäppchen erworben.

Zur Routinearbeit in der Apotheke gehöre die tägliche Prüfung von Fertigarzneimitteln laut Leitlinie der Bundesapothekerkammer, betonte der Referent. So mache sich auch die PTA am besten mit der Qualität der Originalarzneimittel vertraut und könne Fälschungen leichter erkennen. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

arzbach(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz