PTA-Forum online

Ausgabe 04/2013

12.03.2013  13:18 Uhr

Im Fokus der Beratung

Sport und Wetterfühligkeit

Endlich

Zum Glück verabschiedet sich der Winter seit Anfang März...

 

Aflatoxine stoppen

An Lebensmittel- und Futter­mittelskandalen mangelt es in letzter Zeit wahrlich nicht. Für den letzten Schrecken sorgten Berichte über krebserregende Schimmel­pilz­gifte in Futtermais.

 

Sport: Verletzungen richtig behandeln

Regelmäßiger Sport ist wichtig für Körper und Geist. Manche Sportarten bergen aber auch ein hohes Verletzungsrisiko.

 

Chronobiologie: Wie Rhythmen unser Leben bestimmen

Winterschlaf, Frühjahrsmüdigkeit oder Jetlag: Gerät die innere Uhr aus dem Takt, fühlen wir uns schlapp und müde.

 

Ernährung: Besser leben ohne Kochtopf?

Rohkost – das klingt nach gesunder spaßfreier Ernährung, bei der Genuss keine Rolle spielt. Doch weit gefehlt.

 

Ernährungsstudie: Kochen fällt aus

Ein gesundes Gericht selbst kochen und in Ruhe genießen: laut einer aktuellen Ernährungsstudie ist das in deutschen Haushalten kaum noch Realität.

 

Zecken: Saisonbeginn

Mit den ersten wärmeren Tagen werden auch die Zecken wieder aktiv. Daran sollten Menschen denken, die sich viel im Freien aufhalten.

 

Schüßler-Salze: Fit in den Frühling

Nach langen Winterwochen mit wenig Bewegung, dafür aber reichlichem Essen, wollen viele Menschen den Körper wieder in Schwung bringen.

 

Historisches: Mit »Palmen« in den Frühling

Schon die Germanen begrüßten den Beginn des Frühlings als Sieg der Lichtgottheiten über die Winterdämonen.

 

Allergische Rhinitis: Jagd nach den Pollen

Niesen, Jucken, gerötete Augen: Für Heuschnupfen-Geplagte gehören diese Symptome genauso zum Frühling wie die ersten wärmenden Sonnenstrahlen.

 

Chronische Niereninsuffizienz: Phosphat reduzieren

Die chronische Niereninsuffizienz gilt als eine der häufigsten Todesursachen bei Katzen.

 

Grün: Hommage an die Farbe der Hoffnung

Junge Triebe, erste Grashalme, weite Wälder, Frühling – mit der Farbe Grün assoziieren die Menschen Natur, Wachstum und Leben.

Foto: Fotolia/Igor Yaruta

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz