PTA-Forum online
Schüßler-Salze

Fit in den Frühling

11.03.2013  06:35 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Nach langen Winterwochen mit wenig Bewegung, dafür aber reichlichem Essen, wollen viele Menschen den Körper wieder in Schwung bringen. Die Anhänger der Schüßler-Salze setzen dabei auf eine Mineralsalzkur.

Nach Ansicht der Naturheilkundler überlastet das üppige Leben den Körper. Stoffwechselreste lagern sich im Bindegewebe und unter der Haut ab und werden dort wie in einem Schwamm gespeichert. Das blockiert Ausscheidungsvorgänge, fördert Entzündungen und stört die Verdauung.

Der erste Schritt in ein gesünderes Leben ist die Ernährung umzustellen. Ausreichend zu trinken ist dabei unerlässlich, um die Ausscheidungsfunktionen anzuregen. Vorteilhaft sind Kräutertees und kohlensäurearme Mineralwässer. Natuheilkundler schätzen vor allem Gemüsesäfte, denn nach ihrer Vorstellung wirken die Enzyme im Saft als Stoffwechselkatalysatoren und fördern die Verbrennung und Entschlackung.

Zusätzlich empfehlen sie, die Menge der Kohlenhydrate in der Ernährung, vor allem Zucker, zu verringern. Auf übersäuernde Lebensmittel wie Fleisch, Alkohol, Kaffee oder schwarzer Tee sollen Menschen während der Frühjahrskur weitestgehend verzichten. Stattdessen gehört in dieser Zeit vor allem Obst und Gemüse auf den Speiseplan.

Da frische Luft und Sonnenlicht die Lebensgeister wecken, sind regelmäßige Spaziergänge wichtig. Um den Kreislauf richtig in Schwung zu bringen, eignet sich Ausdauersport wie lockeres Joggen oder Schwimmen.

Frühlingskur

Neben gesunder Ernährung und Bewegung sollen Schüßler-Salze helfen, innerlich und äußerlich frisch in den Frühling zu starten. Unter Schüßler-Fans kursieren dazu verschiedene Empfehlungen für eine Frühlingskur. Die Deutsche Homöopathische Union (DHU) rät, die Salze Nr. 6, 10 und 12 zusammenzustellen.

Schüßler-Salz Nr. 10, Natrium sulfuricum D6, wird als das Salz der inneren Reinigung bezeichnet. Es soll helfen, überschüssiges Wasser aus dem Körper auszuscheiden, und die Darmfunktion stärken. Nr. 10 gilt als ideales Begleitmittel bei allen Fastenkuren. Manche Schüßler-Experten bewerten Natrium sulfuricum auch als bedeutendes Leberfunktionsmittel. Schüßler-Salz Nr. 6, Kalium sulfuricum D6, ist das Salz der Entschlackung. Es soll chronische Entzündungen bekämpfen und wird zudem als Regenerationsmittel für die Haut geschätzt. Zusätzlich soll es die Funktionen der Leber unterstützen. Schüßler-Experten empfehlen die Nr. 12, Calcium sulfuricum D6, um Stoffwechsel- und Ausscheidungsvorgänge zu mobilisieren. Das Salz soll zudem auf die Schleimhäute entzündungshemmend, lösend und reinigend wirken.

Frühjahrskur mit Schüßler-Salzen

Über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen nach dem Aufstehen jeweils drei Tabletten der Nr. 10, gefolgt von der Nr. 6 am Mittag und der Nr. 12 am Abend in heißem Wasser auflösen und schluckweise trinken. Alternativ je zwei Tabletten im Mund zergehen lassen.

Stoffwechsel-Aktiv-Kur

Eine Alternative zur Frühlingskur der DHU ist die Stoffwechsel-Aktiv-Kur, wie sie die Firma Pflüger empfiehlt. Diese Kur besteht aus den vier Schüßler-Salzen Nr. 4, 8, 9 und 10. Schüßler-Salz Nr. 4, Kalium chloratum dient hier der »Entgiftung«. Nr. 8, Natrium chloratum, soll den Flüssigkeits- und Wärmehaushalt in Gang bringen und die Zellneubildung unterstützen. Schüßler-Salz Nr. 9, Natrium phosphoricum, gilt als bedeutsam für den Säureabbau und den Fettstoffwechsel. Insgesamt soll diese Kur den Stoffwechsel in Schwung setzen, den Fettabbau unterstützen und Heißhungerattacken entgegenwirken. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

ais(at)immel-sehr.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz