PTA-Forum online

Dick durch Limo und Cola

10.03.2014  14:01 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Kinder, die häufig gesüßte Getränke trinken, haben ein erhöhtes Risiko, übergewichtig zu werden.

Deutsche Jugendliche sind Spitzenreiter beim Verzehr von Limo und Co: Sie konsumieren im Vergleich zu ihren europäischen Altersgenossen durchschnittlich am meisten Kalorien durch Getränke – etwa 21 Prozent der Gesamtenergiezufuhr pro Tag.

»Die Kalorienaufnahme durch die Getränke beeinflusst kaum, was Kinder an festen Nahrungsmitteln verzehren, um ihren Hunger zu stillen«, informiert Dr. Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Dies liegt unter anderem an der kurzen Verweildauer im Magen. Der Zucker in den Getränken lässt den Blutzuckerspiegel zudem schnell ansteigen. Der Körper schüttet Insulin aus, um den Zucker abzubauen. Der schnelle Abfall des Blutzuckerspiegels führt schließlich zu einem Hungergefühl.

Laut Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) sollten gesüßte Getränke, Süßwaren und Knabberartikel insgesamt nur etwa 10 Prozent der täglichen Energiezufuhr ausmachen. Der tägliche Grenzwert für diese »leeren Naschkalorien« liegt bei etwa 125 kcal für Kinder im Vorschulalter und 195 kcal beziehungsweise 240 kcal für weibliche und männliche Teenager. Zum Vergleich: 250 ml Limonade enthalten bereits etwa 120 kcal.

Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.