PTA-Forum online

Fasten im Trend

10.03.2014  14:01 Uhr

Von Robin Müller / Immer mehr Menschen verzichten in der Fastenzeit auf bestimmte Genussmittel oder Konsumgüter. Fast 60 Prozent der Deutschen – vor allem junge Menschen – haben schon mindestens einmal mehrere Wochen gefastet.

Dies geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungs­instituts Forsa mit 1000 Menschen im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervor. Besonders beliebt bei den Befragten ist die Alkoholabstinenz: 69 Prozent würde es nicht schwer fallen, kein Glas Bier oder Wein mehr zu trinken.

Keine Süßigkeiten zu essen, können sich 63 Prozent vorstellen, einen Verzicht auf Fleisch 47 Prozent und auf Rauchen 43 Prozent. Nur wenige wollen hingegen auf moderne Technik verzichten: 31 Prozent können sich vorstellen, kein Handy oder Internet zu nutzen. Länger ohne Auto unterwegs zu sein, kann sich sogar nur etwa jeder Fünfte vorstellen.

Dabei scheint die generelle Bereitschaft, für einen bestimmten Zeitraum bewusst auf etwas zu verzichten, zu wachsen: Für lediglich 29 Prozent der Befragten kommt Fasten überhaupt nicht in Frage – im Jahr 2012 waren es immerhin noch 36 Prozent. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen gaben 18 Prozent an, das Fasten komplett abzulehnen, in der Altersgruppe über 60 Jahre waren es doppelt so viele.

Neben dem Alter gibt es auch einen Unterschied bei den Geschlechtern: 54 Prozent der Frauen würden auf Fleisch verzichten, bei den Männern sind es nur 40 Prozent. Ein (zumindest kurzzeitiges) Leben ohne Handy und Internet können sich Frauen mit 36 Prozent ebenfalls häufiger vorstellen als Männer mit 26 Prozent. /

Quelle: DAK Gesundheit

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.