PTA-Forum online

30 erfolgreiche Absolventen in Aurich

19.02.2016  13:23 Uhr

Von Gudrun Kihm / Mit großem Erfolg haben 30 junge Absolventinnen und Absolventen der PTA-Berufsfachschule der BBS 2 Aurich ihre zweijährige Ausbildung zu pharmazeutisch-technischen Assistenten abgeschlossen.

Auf sie wartet eine beruflich gesicherte Zukunft, denn die Chancen auf dem Arbeitsmarkt seien zurzeit sehr gut, erklärte Dr. Claus Sieverding, Fachlehrer an der Auricher Berufsfachschule. »Der PTA-Fachkräftemangel wird kommen, dann wird der Bedarf an gut ausgebildeten PTA-Kräften groß sein«, prophezeit auch Berend Groeneveld, prüfender Apotheker und Vorsitzender des Landesapothekerverbandes Niedersachsen (LAV).

Die erfahrenen Apotheker und Lehrkräfte wiesen auf den hohen Attraktivitätswert des PTA-Berufsstandes hin. So bietet der anspruchsvolle Beruf den PTA eine breite Palette an abwechslungsreiche Tätigkeiten, zu denen neben der Abgabe sowie Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke insbesondere die Kundenberatung gehört.

Folgende SchülerInnen bestanden die Abschlussprüfung der PTA-Berufsfachschule an den BBS 2 Aurich mit ­Erfolg: Mareike Akkermann, Svenja Alts, Ramize Braha, Ailt Broer, Laura Bünting, Laura Deneke, Lisa von Elling-Tammen, Sünke Fischer, Janina Funke, Jennifer Görtzen, Helena Grensemann, Katharina Grund, Dina Hammodi, Lina Hammoodi, Tammy Holzhausen, Fenna Janssen, Patricia Jordan, Jasmin Kuper, Meike Lefering, Regina Morlang, Gina Nemitz, Kestin Nimsgern, Anna Opperman, Alida Post, Marlit Rah, Sarah van de Sandt, Anna Schoolmann, Olesia Schröder, Wiebke Weihe, Andrea ­Wienekamp.

Für ihre hervorragenden Leistungen wurden Laura Deneke, Svenja Alts, Lisa von Elling-Tammen, Dina Hammoodi, Lina Hammodi, Kerstin Nimsgern sowie Regina Morlang ausgezeichnet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz