PTA-Forum online
Diabetes-Patientinnen

Anfällig für Herzinfarkt

19.02.2016  13:23 Uhr

Von Elke Wolf / Frauen mit Typ-2-Diabetes erleiden häufiger einen Herzinfarkt oder Schlaganfall als männliche Diabetiker, und das auch schon in jüngeren Jahren. Für Frauen ist die Diagnose Typ-2-Diabetes also mit dem Verlust des geschlechtsbedingten Herz-Kreislauf-Schutzes verbunden. Darauf weist die US-Fach­gesellschaft American Heart Association (AHA) in einer Stellungnahme im Fachjournal »Circulation« hin.

Frauen ohne Diabetes genießen durch die körpereigenen Estrogene bis zu den Wechseljahren einen gewissen Herzschutz (lesen Sie dazu auch Infarkt: Notruf des Herzens). Herz-Kreislauf-Erkrankungen treten bei ihnen im Schnitt zehn Jahre später auf als bei Männern. Anders sieht dies bei Typ-2-Diabetikerinnen aus: Sie erleiden nicht nur früher einen Herzinfarkt oder Schlaganfall als gleich­altrige Männer, sie sterben auch häufiger daran. Zudem tritt bei ihnen eine Herzinsuffizienz als Folge eines überlebten Herzinfarktes häufiger auf.

Die Ursachen sind laut Professor Dr. Dirk Müller-Wieland, Vizepräsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), nicht ganz klar. »Ein Grund könnte sein, dass die Folgen des Typ-2-Diabetes für Frauen von Ärzten und Betroffenen unterschätzt werden.«

Weniger Arzneimittel

So zeigen Untersuchungen, dass ­Frauen seltener als Männer Arznei­mittel gegen Bluthochdruck oder erhöhte Cholesterolwerte beziehungsweise Acetylsalicylsäure zur Sekundärprävention des Herzinfarkts erhalten. Aufgrund von Hormonen ließen sich Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte zudem bei Frauen schwieriger einstellen als bei männlichen Patienten. Hier ist unter anderem das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) von Bedeutung, das bei bis zu 8 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter vorliegt. Bei PCOS-Patientinnen ist die Wirkung von Insulin abgeschwächt, und sie neigen zu bauchbetontem Übergewicht, das per se einen kardiovaskulären Risikofaktor darstellt.

Die gute Nachricht für betroffene Frauen: Sie profitieren mehr als Männer von einer Änderung des Lebensstils und können ihr Herz-Kreislauf-Risiko mit einer Ernährungsumstellung und mehr Bewegung selbst senken, teilt die DDG mit. Durch zwei Stunden Sport in der Woche lasse sich das Herz-Kreislauf-Risiko senken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz