PTA-Forum online

Großzügige Geldspenden

19.02.2016  13:23 Uhr

Von Gudrun Kihm / Der alljährliche »Tag der offenen Tür« an den Berufsbildenden Schulen ist für die PTA-Schülerinnen und Schüler traditionell mit einer karitativen Tat verbunden. Denn der Erlös aus dem Verkauf der selbstgefertigten Cremes, Salben und Lippenbalsame sowie einer großen Tombola geht immer an eine soziale Organisation.

Dieses Jahr entschieden sich die ­gesellschaftlich engagierten Schüler der Berufsfachschule für PTA der BBS 2 ­Aurich für zwei Organisationen. 1170 Euro spendeten sie an das Projekt »Flugkraft« für krebskranke Kinder, und über 500 Euro kann sich die tierfreundliche »Streunerhilfe Bulgarien« freuen. In einer Feierstunde überreichten die Klassensprecherinnen aller vier PTA-Klassen die Spendenschecks an Marina Proksch-Park, die Gründerin des Vereins »Flugkraft«, und Luisa Hartema, »Germanys Next Topmodel (GNTM)«-Gewinnerin und Botschafterin der Streunerhilfe.

Im Rahmen einer lebendigen Gesprächsrunde berichteten Proksch-Park und Hartema über die Arbeit und Aufgaben in ihren gemeinnützigen Vereinen, die sie aktiv vertreten. Das Engagement der Fotografin Proksch-Park für krebskranke Kinder und ihres Vereins »Flugkraft« zeigt sich vor allem darin, den betroffenen Familien Erinnerungen durch fotografisches Festhalten des gemeinsamen Lebens mit den Kindern zu schenken. Darüber hinaus unterstützt der Verein Familien auch mit Spendengeldern im Bereich Operationen und Therapien der an Krebs erkrankten Kinder, zum Beispiel leisten sie finanzielle Hilfe bei Delphintherapien.

Hartema, die als GNTM-Gewinnerin über die ostfriesischen Grenzen hi­naus bekannt wurde, engagiert sich für den Tierschutzverein »Streunerhilfe Bulgarien«. Die erbärmlichen Lebensbedingungen der unzähligen herrenlosen Hunde und streunenden Katzen auf den Straßen und in den Tierheimen Bulgariens motivierten das junge Topmodel zu seinem aktiven Einsatz für den Tierschutz. Eindrucksvoll berichtete sie den PTA-Schülerinnen und -Schülern von ihren erschütternden Erlebnissen mit dem skandalösen Umgang mit verwahrlosten Tieren in Bulgarien und rief die Jugendlichen eindringlich dazu auf, lieber ein Tier aus einem Tierheim zu adoptieren als von einem Züchter zu kaufen. /

Die Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische-Assistenten (PTA) an den BBS 2 Aurich nimmt noch bis Ende Februar 2016 Anmeldungen für das Schuljahr 2016/17 entgegen. Sekretariat der BBS 2 in Aurich: 04941 925202.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz