PTA-Forum online
Hautpflege

Niedriger pH-Wert im Alter

19.02.2016  13:23 Uhr

Von Christiane Berg, Hamburg / Mit zunehmendem Alter leiden viele unter einer trockenen und geröteten Haut. Schuld daran könnte ein veränderter pH-Wert der Haut sein: Er steigt an, und die Haut verliert ihre natürliche Schutzfunktion, wie Wissenschaftler herausfanden.

»Die beste Hautpflege im Alter nützt wenig, wenn sie den falschen pH-Wert hat«, sagte Professor Dr. Howard Maibach aus San Francisco auf einer Pressekonferenz der Firma Dr. Wolff in Hamburg. »Der natürliche pH-Wert der menschlichen Haut ist sauer, in einem Bereich von 4,0 bis 6,3. In jungen Jahren liegt er durchschnittlich bei etwa 5 und steigt aktuellen Forschungsergebnissen zufolge im Alter an. Das macht eine angepasste Hautpflege unumgänglich«, konstatierte der US-amerikanische Dermatologe.

Maibach betonte, dass das physio­logische Säuremilieu der Haut einen maßgeblichen Einfluss auf die Integrität und Pufferkapazität der Hornschicht (Stratum corneum) besitzt. Es diene der Unterstützung pH-abhängiger Proteine, ­Lipide und Enzyme, die – wie Ziegelsteine und Mörtel – für den Aufbau und die ­Re­generation der Haut und somit ihre Barrierefunktion zuständig sind. Das mit 2 Quadratmetern größte Organ des Menschen sei somit nicht nur gegen schädliche Umwelteinflüsse wie Wasser, Wind und Wetter, sondern auch gegen die Attacken pathogener Bakterien und Pilze geschützt.

 

»Weisen herkömmliche Hautpflegeprodukte einen pH-Wert von 5 bis 6 auf, so können sie den Bedürfnissen der Haut in höheren Lebensjahren nicht mehr gerecht werden«, sagte der Referent. Im Gegenteil: Um den angestiegenen pH-Wert zu senken und den natürlichen Säureschutzmantel der Haut ab 50 zu stärken, sei eine angepasste Pflege mit einem niedrigeren pH-Wert zu empfehlen.

 

Die verminderte Azidität des Stratum corneums älterer Haut führe zu einer verringerten Pufferkapazität und eingeschränkter Arbeit der pH-abhängigen Syntheseenzyme, -lipide und -proteine, unterstrich Professor Dr. Christoph Abels, Dermatologe und medizinischer Direktor bei Dr. Wolff. Werde der Zusammenhalt der Corneozyten und somit die Widerstandsfähigkeit der Haut gestört, so zeige diese langfristig auch eine gestörte Mikroflora und verminderte Feuchtigkeit, was letztlich zu trockener und rauer Haut, Juckreiz, Infektionen und Kontaktallergien bis hin zu Ekzemen führen kann.

 

Eine Umfrage des Meinungs­forschungsinstitutes GfK im Auftrag der Firma Dr. Wolff habe bestätigt, dass die Hälfte aller Frauen ab 50 über eine Problemhaut mit Rötungen, Verletzungen und Irritationen berichtet. »Hautpflegeprodukte für Ältere müssen andere Anforderungen erfüllen als Hautpflegeprodukte für junge Menschen«, so Abels, dessen Unternehmen für die neue Produktserie Plantur 49 (Körper-Lotion, Gesichtscreme, Wasch-Lotion) eine patentierte Wasser-in-Öl-Formulierung mit pH 4 entwickelt hat. Dabei gehe es nicht darum, Alters­erscheinungen der Haut wie Faltenbildung zu hemmen oder hinauszuzögern, sondern das gesunde Altern der Haut zu unterstützen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.