PTA-Forum online

Note 5 für Schulmöbel

19.02.2016  13:23 Uhr

Von Elke Wolf / Zumeist stehen in Deutschlands Klassenzimmern starre Holzstühle mit nach hinten geneigter Sitzfläche und Tische, die nicht höhenverstellbar sind. Das starre Sitzen beeinträchtigt nicht nur die Haltung der Kinder, es können auch Konzentration und Aufmerksamkeit leiden, schreibt Physiotherapeutin Cornelia Götz in der Zeitschrift Ergopraxis.

Dass sich Kinder in ihrer Freizeit zu wenig bewegen, ist ein Grund für zunehmende Haltungsschäden schon in jungen Jahren. Einen zweiten Grund sieht Götz in nicht ergonomischem Schulmobiliar. Untersuchungen zeigten, dass nur 17 Prozent der Schüler an Stuhl-Tisch-Kombinationen sitzen, die zu ihrer Körpergröße passen. Entsprechend schlecht ist es um die Haltung der Kinder bestellt.

Götz verweist auf Studien, nach denen mehr als die Hälfte der Schüler Haltungsschäden wie nach vorne hängende Schultern, ein starkes Hohlkreuz oder einen Rund­rücken aufweisen. Auch bei Übungen zu Gleichgewicht und Koordination schneiden Kinder heutzutage immer schlechter ab.

Während für die meisten Arbeit­geber ein guter Bürostuhl heute fast schon standardmäßig zur Grundausstattung des Büro-Mobiliars gehört, haben Schulkinder das Nachsehen. Zwar habe die EU bereits Normen für Schulmöbel festgelegt. Diese regelten, dass die Möbel an die Körpergröße des Kindes angepasst sein müssen und aufrechtes Sitzen fördern sollen.

Doch nach Ansicht von Experten reicht das nicht aus. Vielmehr müsse das ­Mobiliar natürliche Bewegungsimpulse und Haltungswechsel fördern und so ein aktiv-dynamisches Sitzen erlauben. Götz verdeutlicht das am Beispiel der Schreibhaltung: Beugt sich das Kind zum Schreiben nach vorne, muss es auf einem starren Stuhl den Winkel zwischen Oberschenkel und Rumpf ver­ringern – es wird in eine Rundrückenhaltung gezwungen. Ein moderner Stuhl dagegen macht die Kippbewegung des Beckens mit und erlaubt der Wirbelsäule, ihre natürliche Krümmung beizubehalten. /

Quelle: Götz, C., Bewegte Schulstunden. Ergo­praxis 2016; 9 (1); Seite 42–44.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.