PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mittelohrentzündung

Abwarten und Schmerzen stillen

Datum 13.02.2017  10:07 Uhr

PZ / Kinder mit Ohrenschmerzen leiden meist unter einer akuten Mittelohrentzündung, einer Otitis media. Die Erkrankung geht häufig mit starken Schmerzen einher, verläuft aber in der Regel ohne Komplikationen. Antibiotika sind meist nicht indiziert.

Die Ursachen von Ohrenschmerzen sind vielfältig und unterscheiden sich bei Kindern erheblich von denen bei Erwachsenen, sagte Dr. Hans-Michael Mühlenfeld, Hausarzt aus Bremen, beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming, Österreich. Während bei Erwachsenen in der Regel Funktions­störungen oder Reizungen im Kiefergelenk im Vordergrund stehen, sind starke Ohrenschmerzen bei Kindern­ häufig das Leitsymptom einer akuten Mittelohrentzündung. »Starke Schmerzen bedeuten aber nicht große Gefahr«, betonte er.

Da der Kinder- oder Hausarzt in der Regel nicht differenzieren kann, ob die Entzündung viraler oder bakterieller Genese ist, empfiehlt die Leitlinie, symptom­orientiert vorzugehen. So bekommt das Kind gegen die Schmerzen Paracetamol oder Ibuprofen. »Beide Analgetika sind gleich gut wirksam und verträglich«, sagte Mühlenfeld. Zudem könne ein Versuch mit abschwellenden Nasentropfen unternommen werden. Allerdings liegt hier nur eine geringe Evidenz vorliege. Wichtig sei auch, dass sich das Kind schont und viel trinkt.

Sofort ein Antibiotikum zu verordnen, wird in der Leitlinie nicht empfohlen. Studien zufolge werden etwa 80 Prozent der Patienten ohne Antibiotika beschwerdefrei, und es haben­ sich auch keine Unterschiede im Krankheitsverlauf gezeigt. Laut Leit­linie sollten die nächsten 24 bis 48 Stunden abgewartet werden und den Eltern ein Rezept über ein Antibiotikum in Reserve ausgehändigt werden.­ Sie sollten darüber aufgeklärt werden, dieses erst nach 48 Stunden einzulösen oder falls das Kind sich erbricht oder hohes Fieber bekommt.

Mittel der Wahl

Klagt das Kind nach 48 Stunden noch über Schmerzen, ist ein Antibiotikum indiziert. Mittel der Wahl ist Amoxicillin in einer Dosierung von 50 mg pro kg Körpergewicht über sieben Tage. Als zweite Wahl kommen Cephalosporine der zweiten Generation wie Cefuroxim­-Axetil mit täglich 20 bis 30 mg pro kg Körpergewicht für fünf bis zehn Tage infrage. Makrolide wie Erythromycin sollten lediglich bei Vorliegen einer Penicillin-Allergie zum Einsatz kommen. Bei Kindern unter zwei Jahren mit beidseitigen Beschwerden oder rezidivierenden Infekten sollte sofort ein Antibiotikum gegeben werden. »Auch bei Kindern mit hohem Fieber und Erbrechen kann eine sofortige Antibiose in Erwägung gezogen werden«, ergänzte Mühlenfeld. /

Ohrentropfen

Kinder mit starken Ohrenschmerzen sollten immer einem Arzt vorgestellt werden. Schmerzstillende Ohrentropfen können nur die Zeit bis zum Arztbesuch überbrücken. Den Arztbesuch und dessen Anamnese können sie nicht ersetzen. Generell sollten Ohrentropfen nur nach Rücksprache mit dem Arzt und bei intaktem Trommelfell angewendet werden.

Bei der Anwendung von Ohrentropfen sollten Elter folgendes beachten: Die Kinder sollten dabei am besten auf der Seite liegen, die Spitze des Tropfers darf das Ohr bei der Applikation nicht berühren. Bei Babys und Kleinkindern zieht man am besten das Ohrläppchen etwas nach unten und hinten. Nach der Gabe sollte das Kind eine Zeit lang auf der Seite liegen bleiben, damit die Ohren­tropfen in das Ohr fließen können. Achtung: Werden zu kalte Tropfen verabreicht, kann das schmerzen. Daher sollten Eltern die Ohrentopfen vor der Applikation immer kurz anwärmen, etwa indem sie sie in der Hand rollen oder einige Minuten in die Hosentasche stecken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz