PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Dimeticon gegen Kopfläuse

13.02.2017  10:08 Uhr

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als ver­schreibungspflichtige. In der neuen Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten. Diesmal: Dimeticonv gegen Kopfläuse.

Arzneistoffgruppe

Pedikulozide

Präparate

Dimet® 20 Lösung, EtoPril® Lösung, Jacutin® Pedicul Fluid, Mosquito® dimeticon Läuse Haar-Fluid, Nyda® Lösung/Pumpspray, Nyda® express Pumpspray (alle Medizinprodukte)

Indikation

Behandlung des Kopfhaares bei Befall mit Kopfläusen Wirkung Dimeticone (Siliconöle) sind physikalisch wirksam: Sie verkleben die Atemöffnungen von Läusen und Larven, das führt zum Ersticken.

Dosierung/Anwendung

Je nach Präparat unterschiedlich, Gebrauchsanweisung beachten! Auf trockenes Haar und Kopfhaut auftragen und einwirken lassen (je nach Präparat 10 min bis 8 h beziehungsweise über Nacht), anschließend mit Läuse-/Nissenkamm sorgfältig auskämmen, dann Haare mit handelsüblichem Shampoo waschen. Wichtig: Behandlung nach 8 bis 10 Tagen wiederholen.

Kontraindikationen/Warnhinweise

Aufgrund fehlender Erfahrung nicht bei Kindern < 6 Monaten (Nyda: nicht bei Kindern < 2 Jahren). Nur zur äußerlichen Anwendung! Kontakt mit Augen, Schleimhäuten von Mund und Nase vermeiden. Inhalieren vermeiden, von Zündquellen, offenen Flammen und glühenden Gegenständen fernhalten. Während der Anwendung nicht rauchen.

Nebenwirkungen

selten: allergische Reaktionen, Hautreizungen, -brennen und -rötungen, Juckreiz, Hautausschläge oder -schwellungen, Schuppenbildung auf der Kopfhaut, Irritationen im Augenbereich

Schwangerschaft/Stillzeit

Wenig Erfahrung zur Anwendung in der Schwangerschaft, aber teratogene/fetotoxische Effekte sind aufgrund fehlender Resorption nicht zu erwarten; darf laut www.embryotox.de während gesamter Schwangerschaft und in der Stillzeit lokal angewendet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.