PTA-Forum online
Schmerzarm impfen

Kleiner Piks, weniger Stress

13.02.2017  10:07 Uhr

Von Elke Wolf / Häufig bedeutet eine Impfung Schmerz und Stress, besonders im Kindesalter. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut hat erstmals Tipps heraus­gegeben, wie Ärzte möglichst schmerzarm impfen und damit einer sich entwickelnden Impfabneigung vorbeugen. Auch im Beratungsgespräch in der Apotheke lässt sich einiges dafür tun, dass Vakzine korrekt zur Anwendung kommen.

Erleben Kinder und ihre Eltern die ersten Impfungen mit Schmerzen und Stress, könnte womöglich die Akzeptanz für weitere Vakzinierungen sinken. Denn durch die schmerzhaften Begleitumstände ist die Impfung ein Leben lang negativ besetzt. Wie sich Impfen für Kinder jeden Alters so angenehm wie möglich machen lässt, haben­ mehrere evidenzbasierte Empfehlungen für schmerz- und stressreduziertes Impfen zusammengefasst. Die STIKO hat verschiedene Impftechniken und Verhaltensweisen unter die Lupe genommen und ihr Ergebnis in den aktuellen Empfehlungen publiziert.

Um Stressreaktionen klein zu halten, sollten Eltern nicht im Unklaren gelassen werden. Ein Gespräch darüber eignet sich auch im Vorfeld bei einem Besuch in der Apotheke, nicht nur in der Arztpraxis. Schon bei der U3, also etwa ab dem zweiten Lebensmonat, wenn die ersten Impfungen anstehen, sollte das Thema angesprochen und über die mögliche Anwendung schmerzlindernder Verfahren aufgeklärt werden. Es empfiehlt sich, auch ältere Kinder bei einer Impfung nicht allein zu lassen. Bis zum zehnten Lebensjahr sollte ein Eltern­teil bei der Impfung anwesend sein, so die STIKO-Experten.

Bei kleineren Kindern bis zu sechs Jahren sind laut STIKO Ab­len­kungs­manöver­ ein geeignetes Mittel, um den Piks möglichst angenehm erleben zu lassen. Durch Drücken der Hand von Mutter und Vater, durch Aufblasen eines Ballons­ oder Seifenblasen oder Spielzeuge wird die Aufmerk­samkeit der Kleinen in eine andere Richtung gelenkt.

Schluckimpfung zuerst

Bei Neugeborenen kommt das Nuckeln an einem Schnuller oder Stillen ebenso in Betracht wie die Applikation einer Glucoselösung oder einer anderen süßen Flüssigkeit. Da Rotavirus (RV)-Impfstoffe Saccharose enthalten, sollte bei mehreren Impfungen an einem Termin eine geplante RV-Impfung zuerst gegeben werden. Doch Vorsicht: Bei der Impfung gegen das Rotavirus sollte auf das Stillen vor und während der Impfung verzichtet werden, da die Wirkung der RV-Schluckimpfung vermindert sein kann. Kleinkinder sollten möglichst auf dem Arm oder dem Schoß eines Elternteils gehalten werden. So können sie das Stillhalten der Gliedmaßen unterstützen. Bei der Wortwahl sollte man vorsichtig sein, um kein Misstrauen hervorzurufen. Fälschlich beruhigende oder unehrliche Aussagen wie »Das tut überhaupt nicht weh!« sind zu vermeiden.

Beim schmerzarmen Impfen kommt es auch auf die Nadellänge an. Bei Säuglingen unter zwei Monaten empfiehlt sich eine Länge von 15 mm, bei älteren Säuglingen und Kleinkindern 25 mm und bei Jugendlichen und Erwachsenen 25 bis 50 mm. Werden mehrere Injektionen zum gleichen Zeitpunkt verabreicht, sollte die schmerzhafteste Injektion zuletzt injiziert werden. Als besonders schmerzhaft gelten etwa die Pneumokokken- oder Mumps-Masern­-Röteln-Impfung.

Schmerzen vorbeugen

Unter den schmerzstillenden Medikamenten nennt die STIKO Lidocain-haltige Schmerzpflaster oder -cremes, die zwischen dem vierten Lebensmonat und dem zwölften Lebensjahr zum Einsatz­ kommen können. Dies sei auch für Jugendliche und Erwachsene mit ausgeprägter Angst vor der Injektion ein probates Mittel, um Ängste zu minimieren. Allerdings müssen sowohl Pflaster als auch Cremes 30 bis 60 Minuten vor der Injektion appliziert werden, damit der lokalanästhetische Effekt­ zum Tragen kommt. Das bedarf einer gewissen Planung; die Arznei­mittel müssen vorher von den Eltern in der Apotheke erworben werden. Möglich ist auch die Verwendung eines Eissprays, das unmittelbar wirkt. Im Anschluss kann also nach entsprechender Desinfektion sofort geimpft werden.

Nicht reiben oder kneten

Die STIKO nennt auch Maßnahmen, die nicht geeignet sind, die Impfung schmerzarm zu gestalten. So sollte der Impfstoff auf keinen Fall erwärmt werden. Auch die manuelle Stimulation der Injektionsstelle wie etwa durch Reiben oder Kneten ist nicht angesagt. Genauso unsinnig sei es, vor oder während der Impfung orale Analgetika einzunehmen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz