PTA-Forum online
Nasale Applikation

Ab durch die Mitte

20.02.2018  11:11 Uhr

Von Verena Arzbach / Nasalia wirken in der Regel lokal. Es gibt jedoch auch Präparate, bei denen systemisch wirksame Arznei­stoffe über die Nase verabreicht werden. Das kann bei verschie­denen Erkrankungen von Vorteil sein.

Als Applikationsort hat die Nase einige Vorteile: Sie ist gut zugänglich, und das Verabreichen eines Nasensprays ist relativ bequem und einfach. Zwar bietet sie nur eine begrenzte Fläche zur Resorption von Wirkstoffen, und es kann nur ein geringes Volumen appliziert werden. Doch ist das Epithel der Nasenschleimhaut relativ dünn und von einem dichten Netz feiner Kapillargefäße durchzogen. Das heißt, Wirkstoffmoleküle, die nicht allzu groß, schwer oder besonders hydrophil sind, werden rasch über die Schleimhaut aufgenommen. Außerdem fehlt bei der nasalen Gabe der hepatische First-Pass-Effekt, Magen-Darm-Trakt und Leber werden also umgangen. Bei der Passage durch diese Organe gehen bei manchen Arznei­stoffen relevante Mengen ver­loren, die eine entsprechend höhere Dosierung erforderlich machen.

Es handelt sich bei Nasalia in der Regel­ um wässrige Lösungen. Sie sollten zur Vermeidung einer Reizung der Nasenschleimhaut und Schädigung der Zilien möglichst isoton oder schwach hyperton sein und einen pH-Wert von 6,5 bis 7,6 aufweisen. Eine galenische Herausforderung, besonders bei der Formulierung systemisch wirksamer Zube­reitungen: Aufgrund der mukozi­liären Clearance muss eine genügend lange Verweildauer am Applikationsort erzeugt werden. Das lässt sich beispielsweise über eine Viskositätserhöhung erreichen, etwa durch den Zusatz von Methylcellulose oder Polyacrylsäure.

Überwiegend werden Nasalia zur loka­len Therapie eingesetzt, zum Beispiel­ in Form abschwellender Nasentropfen und -sprays, als Glucocorticoid-Zubereitungen oder als pflegende Nasensalben. Daneben gibt es aber auch einige systemisch wirksame Formulierungen, die per Nasenspray verabreicht werden. Besonders Peptide und Proteine eignen sich für diese Applikationsroute. Eine wichtige Voraussetzung ist auch, dass das therapeutische Fenster des Wirkstoffs ausreichend groß ist. Denn meist ist die Bioverfügbarkeit in der systemischen Zirkulation nach der nasalen Applikation relativ gering. Wirkstoffe, die als Nasenspray ver­fügbar sind, sind etwa Calcitonin zur Osteoporose-Therapie, Nafarelin bei Endometriose beziehungsweise zur In-vitro-Ferti­lisation, das Opioid Fentanyl zur Schmerztherapie und der Grippeimpfstoff Fluenz®. Sumatriptan und Zolmi­triptan sind ebenfalls als Nasensprays erhältlich. Sie sind eine gute Alternative für Migränepatienten, die perorale Darreichungsformen wegen Übelkeit und Erbrechen während einer Migräne­attacke nicht einnehmen können.

Patienten sollten bei der Anwendung entsprechender Nasensprays die Dosiersprühpumpe jeweils kurz und kräftig drücken, bis zum Anschlag oder bis ein Klicklaut ertönt. Andernfalls ist der Sprühstoß eventuell zu niedrig dosiert­. Einige Hersteller empfehlen, während des Sprühens leicht durch die Nase einzuatmen, danach durch den Mund wieder auszuatmen. Das ungenutzte Nasenloch kann während des Einsprühens mit einem Finger verschlossen werden. Nach dem Sprühen sollte der Patient den Oberkörper mindestens eine Minute aufrechthalten. Angebrochene Sprühflaschen sollten aufrecht stehend gelagert und nicht allzu stark geschüttelt werden. Sonst kann Luft in den Ansaugschlauch gelangen und Dosierfehler hervorrufen.

Drogenmissbrauch über die Nase

Nicht nur in der Medizin, auch bei der missbräuchlichen Anwendung stimulierender Substanzen ist die Applikation über die Nase, das Schnupfen oder Schniefen, ein beliebter Weg des Konsums. Unter anderem Kokain, Crystal Meth, Heroin und nicht zuletzt Tabak werden geschnupft, um eine schnell einsetzende systemische Wirkung zu erzielen.

Das birgt – neben den generellen Gefahren des Drogenmissbrauchs – das Risiko­ körperlicher Schäden. Der häufige, dauerhafte Konsum von Drogen über die Nase kann die Schleimhäute schädigen. Es kommt vor allem bei Kokain-Kon­sumierenden mitunter zu schwer heilenden Entzündungen der Nasenschleimhaut, in Extremfällen können Perforationen oder Durchlöcherungen der Nasenscheidewand auftreten. Außerdem stecken sich Verwender beim Schnupfen etwa mit gemeinsam verwendeten Hilfsmitteln wie Geldscheinen oder Röhrchen­ leichter mit Infektionskrankheiten wie Hepatitis oder Herpes an.

Von der Nase ins Gehirn

Neben der Resorption über die Nasenschleimhaut können Wirkstoffe auch direkt über den Trigeminus- und den Riechnerv ins Gehirn transportiert werden. Die Regio olfactoria, die Riechzone der Nasenschleimhaut, liegt im oberen Bereich der Nasenhöhle. Dort ist das Gehirn nur durch einen Knochen, das Siebbein, und einige Zellschichten der Schleimhaut von der Außenwelt getrennt. Über die Fasern des Riechnervs (Nervus olfactorius), die das Siebbein durchziehen, können beispielsweise Arzneistoffe schnell ins Zentralnervensystem gelangen, die auf anderem Wege von der Blut-Hirn-Schranke ab­gehalten würden.

Bislang gibt es noch keine zugelassenen Wirkstoffe, die diese Nase-Hirn-Route nutzen. Interessant wäre dieser Applikationsweg vor allem für Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose. Erforscht wird diese Applikationsroute auch bei Insulin, das aufgrund seiner zentralnervös stimulierenden Wirkung bei Morbus Alzheimer infrage kommen könnte. Ebenso werden unter anderem der mögliche Einsatz des Hormons Leptin bei Adipositas und Naloxon bei Opiat-Überdosierung untersucht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz