PTA-Forum online

Gefüllte Hähnchenbrust auf Frühlingsgemüse

20.02.2018  11:12 Uhr

Die Kombination aus magerem­ Geflügel und frischem Gemüse ergibt ein dichtes Nährstoff-Paket­: Hähnchenfleisch liefert wertvolles Eiweiß, B-Vitamine, gut ver­wertbares Eisen und Zink. Spargel, Möhren und Erbsen stecken voller Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe.

 

Nicht zu vergessen die vielen bioaktiven Stoffe, die in vielerlei Hinsicht gesund sind. So schützen Carotinoide aus Möhren die Zellen vor dem Angriff schädlicher Substanzen. Ein Pluspunkt für alle, die ab­nehmen wollen, indem sie Kohlenhydrate sparen: Dieses Rezept ist Low Carb.

Zutaten für 4 Portionen:

2 Scheiben gekochter Schinken ohne Fettrand, 6 Zweige Thymian, 20 g Walnüsse, 2 EL Ricotta, 1 EL Semmelbrösel, 1 TL Honig, Salz, Pfeffer, 500 g Hähnchenbrust ohne Haut, 500 g Spargel, 3 Möhren, 150 g Erbsenschoten, 1/2 Bund Kerbel, 1 EL Butterschmalz, 1 EL Butter

Zubereitung:

Schinken fein würfeln. Thymianblättchen abzupfen, Walnüsse grob hacken. Ricotta mit Semmelbröseln, Schinken, Thymian und Honig verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Hähnchenbrüste längs einschneiden und leicht auseinanderklopfen, salzen und pfeffern, Taschen mit der Ricottamasse füllen, zusammenklappen und mit Zahnstochern fixieren. Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Spargel und Möhren schälen, Erbsen waschen. Spargel schräg in mundgerechte Stücke schneiden. Möhren längs halbieren und schräg in Scheiben schneiden. Blättchen vom Kerbel abzupfen. Gemüse nacheinander in Salzwasser bissfest blanchieren, eiskalt abschrecken.

Vom Gemüsewasser 100 ml im Topf zurückhalten. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, Fleisch von beiden Seiten vier Minuten goldbraun anbraten, in eine ofen­feste Form geben und im Ofen 10 bis 15 Minuten fertig garen. Butter ins Gemüse­­­wasser geben, aufkochen, Gemüse zufügen und unter Rühren erhitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Kerbel untermischen. Hähnchenbrust in fingerdicke Scheiben schneiden, auf dem Gemüse anrichten und mit den Nüssen bestreuen.

Eine Portion enthält 416 kcal oder 1740 kJ, 42 g Eiweiß, 18 g Fett, 18 g Kohlenhydrate

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz