PTA-Forum online
Solarien

Studie führt in die Irre

20.02.2018  11:12 Uhr

Von Katja Egermeier / Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat Solarien­gänger aufjubeln lassen – aber möglicherweise in die Irre geführt. Das Fazit einer Untersuchung der Univer­sität des Saarlandes: »Ein kausaler Zusammenhang zwischen maßvoller Solariennutzung und einem erhöhten Melanom-Risiko ist nach aktueller Studienlage nicht erwiesen.«

 

In einigen­ Fällen kam dies beim Nicht-Fachpublikum als Freispruch­ für Solarien an. Doch der Schluss, dass Solarien keinen Hautkrebs verursachen, wie vor allem in sozialen Medien­ nach dieser Veröffentlichung verbreitet, lässt sich aus diesem Ergebnis nicht ziehen.

Vielmehr bemängeln die Forscher um Professor Dr. Jörg Reichrath, Leitender Oberarzt der dermatologischen Klinik am Universitätsklinikum Homburg, das Vorgehen in den Studien­ und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen. Die Wissenschaftler hatten Datenbanken nach entsprechenden Studien durchforstet und diese in einer Meta-Analyse unter die Lupe genommen.

Laut einer Pressemeldung der Universität bestätigen die Forscher, dass bei den Studienteilnehmern nach Solarien­nutzung eine gering erhöhte Melanom-Rate festgestellt worden sei. Gegenübergestellt wurde in der Untersuchung »jemals ein Solarium genutzt« und »niemals ein Solarium genutzt«. Viele Ergebnisse basieren nach Ansicht der saarlän­dischen Forscher aber hauptsächlich auf Beobachtungen, die keine kausalen Zusammenhänge beweisen. Auch andere Einflüsse könnten eine Rolle spielen. »So kann die Solariennutzung ein Marker sein für Sonnenanbeter, die sich auch der natürlichen Sonnenstrahlung exzessiv aussetzen und durch häufige Sonnenbrände ihr Melanom-Risiko erhöhen«, so Reichrath.

Nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz hat UV-Strahlung in kommerziell betriebenen oder häuslichen Solarien die gleichen akuten und langfristigen Wirkungen an Augen und Haut wie die UV-Strahlung der Sonne. Demnach gelte es als erwiesen, dass die Strahlung in Solarien in gleichem Maße Krebserkrankungen auslösen kann wie die der Sonne. Aus diesem Grund habe die Internationale Agentur für Krebsforschung die künstlich erzeugte UV-Strahlung (Wellenlänge 100 bis 400 Nanometer) ebenso wie die natürliche in die höchste Krebsrisikostufe eingereiht. Minder­jährigen ist in Deutschland der Besuch von Solarien zu kosme­tischen Zwecken seit Mitte 2009 untersagt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz