PTA-Forum online
Streng vertraulich

Diskretionszonen kann jede Apotheke einrichten

01.06.2007  10:46 Uhr

Streng vertraulich

Diskretionszonen kann jede Apotheke einrichten

Ursula Sellerberg, Berlin

»Frau Müller, wo haben Sie die Vaginalcremefür Frau Schulze hingelegt?«, ruft die PTA durch die Apotheke. Undenkbar? Leider nein, denn oft können Kunden andere Beratungsgespräche mithören. Viele Patienten wünschen sich daher mehr Diskretion in der Apotheke, und das nicht nur bei »Tabuthemen« wie Hämorrhoiden oder Erektionsstörungen, sondern bei jedem Beratungsgespräch.

Die größere Verschwiegenheit ist aus Patientensicht auch einer der größten Vorteile von Internetapotheken. Höchste Zeit also, dass alle öffentlichen Apotheken diesem Kundenwunsch nachkommen. Mit relativ einfachen Maßnahmen lassen sich in jeder Apotheke Diskretionszonen einrichten.

Die Politiker haben in den vergangenen Jahren die Position des Apothekers als unabhängigen Heilberufler gestärkt. Den Zusammenhang zwischen Heilberuf und Diskretion betonte Professor Stefan Winter, Staatssekretär im Gesundheitsministerium von Nordrhein-Westfalen: »Der Apotheker als Kaufmann bedarf der Diskretionszone kaum, der Apotheker als Heilberufler, der notwendige Fragen stellt und speziell zum einzelnen, für diesen Patienten bestimmten Arzneimittel berät, auf jeden Fall.«

Forderungen der Pharmazieräte

Bereits 1987 wurde die Verpflichtung der Apotheker zur Information und Beratung über Arzneimittel in die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) aufgenommen. Seit 1994 gilt zusätzlich, dass die Offizin so eingerichtet sein muss, dass die Vertraulichkeit der Beratung gewahrt werden kann (ApBetrO §4, Abs.2). Zur Begründung: Die Gestaltung der Offizin soll verdeutlichen, dass der Informations- und Beratungsauftrag der Apotheker wesentlicher Teil des Arzneimittelversorgungsauftrags ist.

Bei der Gestaltung der Offizin zählt allein das Ergebnis – konkrete Vorschriften dazu gibt es nicht. Die Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte hat bereits vor zehn Jahren Leitsätze zur Vertraulichkeit der Beratung bei der Abgabe von Arzneimitteln verabschiedet, die Hinweise für die Umsetzung dieser Regelung geben. Die Pharmazieräte sind der Auffassung, dass bei jeder Arzneimittelabgabe beraten werden sollte und dabei die Vertraulichkeit gewahrt werden muss. Sie empfahlen eine bestimmte Anordnung und Gestaltung der HV-Tische, die das Mithören Dritter erschwert. Beratungsecken und abgeteilte Bereiche in der Offizin hält die Arbeitsgemeinschaft dagegen für keine optimale Lösung.

Die Apotheker haben sich hingegen vielfach dazu entschlossen, einen Beratungsraum oder eine Beratungsecke einzurichten, denn ab 1999 müssen alle Apotheken die Vertraulichkeit der Beratung gewährleisten. Der Beratungsraum ist nach wie vor unerlässlich – etwa für Blutuntersuchungen, Gespräche im Rahmen der Pharmazeutischen Betreuung oder zum Anmessen von Kompressionsstrümpfen. Aber der Beratungsraum alleine reicht bei weitem nicht aus. Es ist wichtig, dass jedes Gespräch zwischen einem Mitarbeiter der Apotheke und dem Kunden diskret verläuft.

Distanz durch Freiwahlständer

In manchen Apotheken ist die Offizin innenarchitektonisch schon so gestaltet, dass jedes Beratungsgespräch vertraulich bleibt. Auch wenn das der Königsweg ist, so können andere Apotheken schnell und preiswert Diskretionszonen einrichten. Oft reicht es schon aus, auf dem Boden mit einem Klebeband eine Wartelinie zu markieren. Die Kunden kennen dies von Banken oder der Post und akzeptieren solche Abtrennungen schnell. Ebenso schafft ein einfacher Bodenständer Distanz zwischen den einzelnen Kunden. Trennwände oder Ständer können einen durchgehenden HV-Tisch in zwei oder drei »Beratungsbuchten« unterteilen.

Regale aus der Freiwahl, an den HV-Tisch herangeschoben, verstärken die Abtrennung noch zusätzlich. Einige Apothekenausstatter bieten bereits entsprechendes Material wie Klebebänder, Fußmatten oder Ständer an. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Einige Anregungen für einfache Maßnahmen finden PTAs und Apotheker unter www.abda.de/diskretion.

 

E-Mail-Adresse der Verfasserin:
u.sellerberg(at)abda.aponet.de 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.