PTA-Forum online
Wiedereinsteigerkurse

Ein Grund zum Feiern

31.05.2007  20:51 Uhr

Wiedereinsteigerkurse

Ein Grund zum Feiern

Christiane Skorupka, Homburg/Saar

Seit einem Jahr bietet pta-interaktiv® Wiedereinsteigerkurse für PTA und pharmazeutisches Personal auf der Basis von E-Learning an. Zur Zeit ist dieses spezielle Internet-Angebot der Fort- und Weiterbildung für Rückkehrerinnen in den Beruf bundesweit einzigartig. Die Initiatorinnen der Internet-Kurse, Marion Sparenberg und Christiane Skorupka, blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

»Unsere Motivation für die Kurse war, Dinge anders anzugehen als andere«, so die Inititiatorinnen. »Das richtige Gespür dafür, Zukunftstechnologien in die Realität umzusetzen, vermittelte uns unser erfolgreicher Kooperationspartner Dr. Gregor Hohenberg vom Coordination Center Homburg eLearning in Medicine (CHELM).« Hohenberg und sein Team erhielten in diesem Jahr den Förderpreis »Neue Medien in der Lehre« vom Competence-Center »Virtuelle Saar-Universität«. Mit dieser Auszeichnung will das Competence-Center die Enbindung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in die universitäre Lehre und Weiterbildung unterstützen und fördern. Durch weitere Partnerschaften, beispielsweise mit dem Weiterbildungsinstitut für PTA (Wipta), entstand das neue Konzept, die »Mutter-Kind-Apotheke« das das Wipta auf der diesjährigen Interpharm in Hamburg vorstellte.

Ein besonderes Anliegen der Initiatorinnen von pta-interaktiv ist nicht allein die Wissensvermittlung, um die Chancen der Teilnehmerinnen für den Wiedereinstieg in die Apotheke zu erhöhen, sondern ihnen zu zeigen, dass Lernen im virtuellen Raum Spaß macht.

So schrieb eine Teilnehmerin nach Beendigung des Kurses: »Zuerst wusste ich  nicht, was auf mich zukommt. Doch diese Form der Fortbildung hatte einige Vorteile für mich: Ich konnte mir die Zeit selbst einteilen, hatte keine weite Anfahrt und bei Fragen trotzdem einen Ansprechpartner. Außerdem konnte ich mir schwierige oder interessante Themen mehrmals anhören. Jetzt, da der Kurs zu Ende ist, wird mir etwas fehlen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz