PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Vier Tage Hauptstadtflair

31.05.2007  21:50 Uhr

Aus PTA-Schulen

Vier Tage Hauptstadtflair

Marcus Siegel, Minden

Die diesjährige Studienfahrt der PTA-Lehranstalt Minden führte die Jahrgänge 38 und 39 in die Weltstadt Berlin. Bei prachtvollem Sommerwetter mitten im April reisten die Schüler von Minden nach Berlin in das Schöneberger Aletto Jugendhotel.

Während einer Stadtrundfahrt im Reisebus gewannen sie einen ersten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Berliner City entlang des Kurfürstendamms, Potsdamer Platzes, der Friedrichstraße und Unter den Linden. Auch das Regierungsviertel und den erst im letzten Jahr fertig gestellten Berliner Hauptbahnhof nahmen die Mindener in Augenschein.

Bemerkenswert empfanden die Schüler die Besichtigung des pathologischen Museums in der Charité mit einer Vielzahl anatomischer Präparate und einer Ausstellung zum Thema Schmerz. Ein weiteres Highlight war der Besuch eines Pharmaziekongresses. Hier wurden nicht nur neue Präparate und Geräte für Apotheken vorgestellt, sondern die Schüler lauschten Vorträgen, beispielsweise über Testkauf-Training und Nagelmykose.

Auch in Geschichte bildete sich die Gruppe fort: Ein Besuch des Deutschen Doms am Gendarmenmarkt mit der Dauerausstellung »Wege, Irrwege, Umwege« gewährte ihnen Einblicke in die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.

Zum Abschluss der Fahrt besichtigten die angehenden PTAs die Firma Hexal in Barleben bei Magdeburg. Interessant waren die Stationen Granulation, Tablettenproduktion, das Hochregallager und die Verpackungsabteilung. Abgerundet wurde das Programm mit einem reichhaltigen Mittagessen in der fabelhaften Betriebskantine. Fazit der Schüler: Berlin war ein Jedicht!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz