PTA-Forum online
Betriebswirtschaft

Vorsprung durch Wissen

01.06.2007  11:10 Uhr

Betriebswirtschaft

Vorsprung durch Wissen

Margareta Ewers, Saarbrücken

Entscheidungen am Arbeitsplatz sind ohne betriebswirtschaftliches Grundwissen heute nur noch schwer vorstellbar, auch in der Apotheke. Aus diesem Grund hat das Weiterbildungsinstitut für PTA (Wipta®) ein neues Seminar entwickelt: Das Kompaktseminar »Fachkraft Apothekenbetriebswirtschaft (IHK)« vermittelt PTAs ein Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.

Mit dem Argument des Kosten- und Rationalisierungsdrucks bauen seit einiger Zeit Unternehmen jeder Größenordnung in den Industrieländern Arbeitsplätze ab und fassen Funktionen zusammen. Betriebswirtschaftliches Know-how ist dadurch plötzlich an vielen Stellen gefragt. Nicht Spezialisten, sondern umfassend ausgebildete Mitarbeiter haben dann im Team die Nase vorn. PTAs mit Kenntnissen in Betriebswirtschaft durchschauen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und handeln erfolgreicher. Außerdem erkennen sie schneller, wo sie Kosten einsparen, wie sie diese steuern und kontrollieren können. In den Seminaren haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, mit erfahrenen Praxistrainern die aktuellen Trends in Apotheken zu diskutieren. Zahlreiche Checklisten und Übungsaufgaben zwischen den drei Intervallen sichern den Lerntransfer in den Arbeitsalltag.

Das erste Intervall dauert zwei Tage. Auf dem Kursprogramm stehen die Themen »Apothekenbetriebswirtschaft für PTA« und »Category Management«. Zu den Inhalten gehören:

  • die Situation des Apothekenmarktes kennen und verstehen lernen,
  • wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen,
  • die Apothekenleitung (Inhaber/in) unterstützen,
  • die wichtigsten Apotheken-Kennzahlen und ihre Bedeutung für die Apotheke einschätzen lernen,
  • als Mitarbeiter ertragsorientiert und unternehmerisch denken lernen.

Im Teil »Category Management« wird Wissen vermittelt über:

  • die Entwicklung einer Sortimentsstrategie für die Apotheke,
  • die Bestandsoptimierung in OTC und Freiwahl,
  • die Warenplatzierung in Sichtwahl und Freiwahl,
  • das Abverkaufs- und Ertragscontrolling für OTC und Freiwahl
  • sowie Event Management bei der Gestaltung von Aktionen.

Im Fokus des zweiten Intervalls, das ebenfalls zwei Tage umfasst, steht der Einkauf. Zu den Inhalten gehören:

  • Stärken und Schwächen des Einkaufs,
  • Entwicklung einer neuen Einkaufs- strategie,
  • ertragsorientiertes Einkaufen,
  • Checklisten für den Einkauf,
  • Lieferantenstammblatt,
  • Kalkulationsgrundlagen,
  • Preisgestaltung in OTC und Freiwahl,
  • Einkaufsentscheidung, direkt oder über den Großhandel,
  • das Einkaufsgespräch,
  • Entwicklung eines Gesprächsleitfadens für das Einkaufsgespräch,
  • Listung von neuen Artikeln,
  • Auslisten von Artikeln beziehungsweise Sortimenten,
  • Jahresgespräche.

Das dritte Intervall dauert 11⁄2 Tage. Im Abschnitt »Die PTA als Führungskraft« wird dieses Fachwissen vermittelt:

  • fachliche Kompetenz,
  • methodische Kompetenz,
  • soziale Kompetenz,
  • Führungsinstrumente,
  • Motivationsgrundlagen,
  • Mitarbeiterführung durch Zahlen, Daten und Fakten,
    · Mitarbeiter trainieren Mitarbeiter.

Die Inhalte des Abschnitts »Aktiver Verkauf« sind:

  • Grundkenntnisse in Kommunikation,
  • Sender-Empfänger-Modell,
  • Gesprächssteuerung durch Fragetechniken,
  • Abschlusstechnik,
  • Kundengruppen erkennen und Zielgruppenmanagement.

Das gesamte Seminar umfasst 44 Vollzeit-Unterrichtsstunden. Im dritten Intervall in Saarbrücken bereiten sich die Seminarteilnehmerinnen im Anschluss an den Unterricht auf die Abschlusspräsentation vor. Diese präsentieren sie am darauf folgenden Tag.

Weitere Informationen zu dem Seminar, zur Anreise oder den Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Interessierte beim Weiterbildungsinstitut, Tel. (06 81) 68 57 06 60, per E-Mail info(at)wipta.de oder unter www.wipta.de 

Termine und Seminarorte

Intervall 1:
Münster, 3. und 4. September
Intervall 2:
Münster, 15. und 16. Oktober
Intervall 3:
Saarbrücken, 21. und 22. November;
Abschluss:
Saarbrücken, 23. November

Kosten für die Seminare: 1 350 Euro, für den Abschluss: 300 Euro zzgl. MwSt.
Auch PKA können an diesem Kurs teilnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
OTC