PTA-Forum online
Weiterbildung

Weiterbilden heißt weiterkommen

01.06.2007  11:07 Uhr

Weiterbildung

Weiterbilden heißt weiterkommen

Christina Jäger, Bremen

In einem Gastvortrag auf der Kammerversammlung der Apothekerkammer Bremen am 26. März berichtete Margareta Ewers, Geschäftsführerin des Weiterbildungsinstituts für PTA in Saarbrücken, kurz Wipta® genannt, über die unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten für PTA. Ewers ist selbst PTA und Kosmetikerin und hat das Wipta 1995 mit einigen aktiven Kolleginnen gegründet.

»Ziel des Wipta ist es, die Individualapotheke durch kompetente und weitergebildete PTAs zu stärken. Weiterbildung bedeutet Motivation«, sagte Ewers. Auch nach dem Ende der Berufsausbildung dürfe das Lernen nicht aufhören. Um auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu bleiben, heißt die Devise: lebenslanges Lernen. Das Weiterbildungsinstitut bietet dazu viele verschiedene Möglichkeiten. Das Wipta schult die PTA gezielt in einem speziellen Gebiet und intensiviert damit ihr Wissen in diesem Fach.

Das Wipta bietet folgende Seminare an: Ernährung, Dermopharmazie und kosmetische Beratung, kosmetische Behandlung, pharmazeutische Betreuung in der Offizin, Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln, Pharmakologie und spezielle Applikationsformen in der Krankenhaus- und krankenhausversorgenden Apotheke sowie Apothekenbetriebswirtschaft.

Je nachdem, für welches Gebiet sie sich interessiert, kann die PTA sich zur Fach-PTA in einem der genannten Bereiche weiterbilden. Die jeweiligen Seminare setzen sich aus unterschiedlich vielen Modulen (meistens zwei bis drei Unterrichtsmodule) mit verschiedenen Stundenzahlen zusammen. Die Module werden in einem Blockunterricht abgehalten. So umfasst ein Modul der Dermopharmazie fünf Tage mit 48 Stunden. Es folgt ein weiteres Modul in gleichem Umfang. Ein eintägiges Abschlusskolloqium beendet diese Weiterbildung. Die PTA erhält ein Zertifikat und kann sich ab sofort »Fach-PTA für Dermopharmazie« nennen. »Alle Seminare sind praxisbezogen und werden von kompetenten Dozenten abgehalten, die aus der Praxis stammen. Die Teilnehmerzahl ist auf eine kleine Gruppe begrenzt, da die einzelnen Module interaktiv gestaltet werden«, informierte Ewers. »Außerdem soll genügend Zeit für Fragen bleiben.« Die Geschäftsführerin hob deutlich hervor, dass das Wipta ein autonomes Institut ist und nicht von Pharmafirmen gesponsert wird. Die einzige Ausnahme bildet das Gebiet Dermopharmazie, in dem einige Firmen das Wipta unterstützen, um den PTAs die Möglichkeit zu geben, apothekenübliche Marken besser kennen zu lernen. Die Kurse finden in verschiedenen Städten Deutschlands statt.

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage www.wipta.de. Für Fragen steht das Team des Wipta jederzeit zur Verfügung unter E-Mail info(at)wipta.de .

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz