PTA-Forum online
Finanzausgleich

In Zukunft entscheiden Krankheiten

10.06.2008  09:44 Uhr

Finanzausgleich

In Zukunft entscheiden Krankheiten  

Daniel Rücker, Eschborn

Der Risikostrukturausgleich muss derzeit für einen fairen Wettbewerb zwischen den Krankenkassen sorgen. Wenn am 1. Januar 2009 der Gesundheitsfonds startet, soll er noch gerechter werden.

Alle Krankenkassen werden dann denselben Beitragssatz erheben. Wie hoch der liegt, entscheidet im Herbst die Bundesregierung. Wahrscheinlich ist ein Beitragssatz von 15 bis 15,5 Prozent. Diese Beiträge fließen vollständig in den Fonds und werden von dort wieder an die Kassen verteilt. Pro Versichertem wird es eine feste Prämie geben. Kassen, die damit nicht auskommen, müssen von ihren Versicherten Zusatzbeiträge einfordern. Das dürfte den Wettbewerb erheblich anheizen, vermuten Experten. Damit dabei keine Krankenkasse von vorneherein benachteiligt wird, soll der Risikostrukturausgleich (RSA) die Morbidität der Versicherten stärker berücksichtigen.

Seit seiner Einführung soll der RSA für dieselben finanziellen Voraussetzungen aller Krankenkassen sorgen, obwohl sich ihre Versicherten deutlich unterscheiden. Beispielsweise nimmt mit dem Alter die Bereitschaft, die Krankenkasse zu wechseln, ab. Daher haben die etablierten großen Krankenkassen wie Barmer, DAK oder AOK im Durchschnitt ältere und damit teurere Versicherte als die noch jungen Innungs- oder Betriebskrankenkassen. Dementsprechend sind die Pro-Kopf-Ausgaben der großen Kassen höher. In die Berechnung des Finanzausgleichs wurden neben dem Alter bislang auch Geschlecht und Einkommen der Versicherten einbezogen. Insgesamt wurde so im vergangenen Jahr die gewaltige Summe von  14,7 Milliarden Euro umverteilt.

Ab 2009 wird für den Finanzausgleich auch die Morbidität der Versicherten berücksichtigt. Ein Expertengremium hat dazu 80 Krankheiten festgelegt, deren Behandlung besonders teuer ist. Deshalb sollen die Krankenkassen aus dem Gesundheitsfonds zusätzliches Geld pro betroffenem Versicherten erhalten. Zu den aufgenommenen Krankheiten zählen HIV/Aids, zahlreiche Krebserkrankungen, Diabetes, Hepatitis, Osteoporose, Demenz und Depressionen. Die Beträge unterscheiden sich je nach Behandlungskosten der Krankheiten.

Der sogenannte Morbi-RSA ist sicherlich gerechter als der bisherige Finanzausgleich. Die großen Kassen sehen sich aber weiterhin im Hintertreffen. Sie glauben nicht, dass der Morbi-RSA ihre strukturellen Nachteile tatsächlich ausgleicht. Das wäre aber extrem wichtig, weil der Gesundheitsfonds die Kassenbeiträge viel transparenter macht. Konnten die Kassen bislang unterschiedliche Beiträge zwischen den eher abstrakten Beitragssätzen verbergen, unterscheiden sie sich in Zukunft nur noch im Zusatzbeitrag. Da erkennt jeder Versicherte schnell, ob er mehr bezahlt als sein Freund, Kollege oder Verwandter.

 

E-Mail des Verfassers:
ruecker(at)govi.de

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter