PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gonarthrose

Neue Studienlage

Datum 10.06.2008  08:29 Uhr

Gonarthrose

Neue Studienlage

PTA-Forum / Im fortgeschrittenen Stadium bereitet der Verschleiß des Kniegelenks den Betroffenen heftige Schmerzen. Neben Analgetika suchen viele in der Apotheke nach einem Arzneimittel, das den weiteren Knorpelabbau verhindert. Zu Glucosaminhydrochlorid und Kollagen-Hydrolysat liegen neue Studienergebnisse vor.

In der Vergangenheit wiesen klinische Studien die Wirksamkeit von Glucosamin sowie dessen Sicherheit in Bezug auf Nebenwirkungen und Verträglichkeit nach. In ausreichender Dosierung lindert Glucosamin die Schmerzen und kann die Degeneration des Gelenkknorpels aufhalten. Mediziner sprechen daher von einer Knorpelprotektion. Zudem wirkt Glucosamin antioxidativ und antientzündlich. Insgesamt verbessert es somit die Arthrose-Symptome und bremst den Krankheitsprozess. Zwei Studien belegen, dass Glucosaminhydrochlorid genauso wirksam und sicher ist wie Glucosaminsulfat.

Die erste multizentrische, randomisierte, klinische Studie umfasste 142 Patienten mit Kniegelenkarthrose. Von ihnen erhielt die eine Hälfte vier Wochen lang dreimal täglich 480 mg Glucosaminhydrochlorid, die andere 500 mg Glucosaminsulfat. Bereits in der ersten Therapiewoche verbesserte sich in beiden Gruppen statistisch signifikant der Lequesne’s Functional Index (LI), anhand dessen Ärzte und Patienten die für Arthrose typischen Beschwerden beurteilten, unter anderem Schmerzen beim Gehen, Ruheschmerz und Morgensteifigkeit der Gelenke. Auch zwei Wochen nach Absetzen der Wirksubstanz hielt der therapeutische Effekt an: So sank zum Beispiel der LI in der Glucosaminhydrochlorid-Gruppe von 9,4 Prozent auf 3,4 Prozent. In beiden Gruppen berichteten die Probanden nur sehr selten über Ne-benwirkungen wie Bauchschmerzen und Verstopfung.

In der zweiten randomisierten Multizenter-Studie wurden 143 Patienten mit Arthrose des Knies oder der Hüfte untersucht. Etwa die Hälfte erhielt über einen Zeitraum von sechs Wochen zweimal täglich 750 mg Glucosaminhydrochlorid, die andere dreimal täglich 500 mg Glucosaminsulfat. Nach drei Therapiewochen besserten sich in der Hydrochlorid-Gruppe die Morgensteifigkeit der Gelenke und die Schmerzen im Vergleich zur Sulfat-Gruppe deutlich stärker. Der Unterschied war statistisch signifikant. Nach sechs Wochen nahm dieser Effekt sogar noch weiter zu.

Damit zeigten beide Studien, dass Glucosaminhydrochlorid in ausreichender Dosierung (zum Beispiel in Mobilat® Glucosamin 625 mg) auf die Schmerzen und die Degeneration des Gelenkknorpels vergleichbar gut wirkt wie Glucosaminsulfat.

Eine 2007 im Rahmen des Kongresses der Osteoarthritis Research Society International (OARSI) in Fort Lauderdale, Florida, vorgestellte klinische Studie zeigte, dass Kollagen-Hydrolysat belastungsbedingte Gelenkbeschwerden, insbesondere des Kniegelenkes, reduziert. Die Studie wurde von den Abteilungen für Ernährung und Sporternährung sowie orthopädischer Chirurgie und Rehabilitation der Penn State Universität, USA, mit 147 Studenten durchgeführt. Alle Studienteilnehmer litten aufgrund sportlicher Überlastungen, Verletzungen oder chirurgischer Eingriffe unter Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen und Entzündungen der Gelenke. In der prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten und doppelblinden Studie erhielten die Teilnehmer 10 g Kollagen-Hydrolysat täglich (CH-Alpha von Gelita Health Products) über einen Zeitraum von 24 Wochen. 65 Prozent der Studenten litten unter sportbedingten Beschwerden des Knies, diese wurden als Untergruppe gesondert untersucht. Zu Beginn und in Abständen von sechs Wochen hielt ein Arzt die Veränderungen verschiedener Schmerzparameter fest, und auch die Probanden beurteilten ihre Schmerzen mit Hilfe einer visuellen Analogskala. 

Das Ergebnis der Studie nach 24 Wochen: Im Vergleich zur Placebogruppe besserten sich insbesondere in der Gruppe der Studenten mit Kniegelenksbeschwerden die Schmerzen sowohl beim Gehen, Stehen und auch beim Richtungswechsel während des Laufens signifikant. Generell profitierten alle Studienteilnehmer von dem Kollagen-Hydrolysat: Unabhängig vom betroffenen Gelenk konnten die Schmerzen beim Gehen, Stehen, Tragen von Gegenständen und beim Aufstehen signifikant verringert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz