PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Start in einen Beruf mit Zukunft

10.06.2008  20:51 Uhr

Aus PTA-Schulen

Start in einen Beruf mit Zukunft  

Inge Grüner, Minden

Der Beruf der Pharmazeutisch-technischen Assistenten wird in diesem Jahr 40 Jahre alt, und auch die PTA-Lehranstalt in Minden feiert im Oktober 2008 ihren 40. Geburtstag. Somit kann die Mindener Lehranstalt als älteste Schule in Nordrhein-Westfalen und drittälteste Schule in Deutschland auf eine langjährige Erfahrung in der Ausbildung von PTA zurückblicken.

Aktuell haben die Prüflinge des 38. Lehrgangs mit teilweise hervorragenden Ergebnissen ihren zweiten Prüfungsabschnitt bestanden. Die frisch Examinierten haben allen Grund zum Jubeln, denn sie starten als PTA in einen modernen Beruf mit Zukunft. In allen für ihre Tätigkeit wichtigen Bereichen haben sie zwei Jahre lang großes Wissen in Theorie und Praxis erworben und konnten dieses jetzt unter Beweis stellen. Der Prüfungsvorsitzende Amtsapotheker Herwig Buhrmann aus Bielefeld, die Schulleiterin Fachapothekerin Dorothea Fritz, ihre Stellvertreterin Apothekerin Martina Räker-Janßens sowie die Fachprüferin Apothekerin Birgit Borcherding gratulierten den frisch gebackenen PTA und wünschten ihnen zusammen mit allen Mitarbeitern der Lehranstalt viel Erfolg im Beruf.

Den zweiten Prüfungsabschnitt bestanden haben: Larissa Arold, Maike Bergmann, Saadet Dogan, Alina Ehlers, Anna Elert, Anita Giesbrecht, Anna Janzen, Anna Klein, Bernice Kübler, Irina Lohr, Anna Lukaschik, Christina Meyer, Lilli Neumann, Rabea Niere, Alexandra Sawitzky, Marcus Siegel, Funda Sönmez, Lena Spiegel, Elena Teichreb, Sina Tober, Christine Wentland, Nadja Wildt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz