PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Förderpreis verliehen

04.06.2009  14:27 Uhr

Aus PTA-Schulen

Förderpreis verliehen

von Helga Hochkammer

Dass sich Familie und PTA-Beruf gut -koordinieren lassen, zeigt die diesjährige Verleihung des Förderpreises des PTA-Fördervereins Nordrhein. Der erste Preis, eine einwöchige Fortbildung in Portugal, ging an Miriam Höffken (PTA-Lehranstalt Duisburg, Ausbildungsapotheke Ring-Apotheke in Moers), die sich vor dem Abitur entschloss, eine Ausbildung zur PTA zu machen.

Der Termin zur Aufnahmeprüfung an der Lehranstalt in Duisburg musste verschoben werden, weil zu dem Zeitpunkt ihre Tochter Maja zur Welt kam. Es folgten zwei Ausbildungsjahre an der PTA-Lehranstalt Duisburg, in denen Höffken nicht nur sehr gute Leistungen zeigte, sondern auch noch die Aufgabe der Lehrgangssprecherin übernahm.

Damit Maja im folgenden halbjährigen Praktikum ausreichend Zeit mit ihrer Mutter verbringen konnte, stimmten Prüfungsvorsitzender und Ausbilder in der Ring-Apotheke zu, die Wochenarbeitszeit zu verkürzen und das Praktikum zu verlängern. So konnte Höffken konzentriert und mit viel Engagement lernen.

Mit dem zweiten Preis wurde Lisa Gemein (PTA-Lehranstalt Bonn, Hubertus-Apotheke in Lohmar) prämiert. Den dritten Preis erhielten gleichzeitig drei PTA: Sarah Kargl (PTA-Lehranstalt Köln, Apotheke am Bilderstöckchen in Köln), Deborah Mildner (PTA-Lehranstalt Bonn, Rosen-Apotheke in Vettelschoß) und Wilma Hofmeier (PTA-Lehranstalt Köln, Sonnen-Apotheke in Dormagen). Die Preisverleihung fand im Rahmen einer großen Fortbildungsveranstaltung für PTA mit 160 Teilnehmerinnen zum Thema Kompetenz und Emotionalität am HV statt. Zum ersten Mal applaudierten auch noch rund 40 PTA-Dozenten aus ganz Deutschland, da sich parallel zur PTA-Fortbildung die unterrichtenden Apotheker des BApÖD (Bundesverband der Apotheker im öffentlichen Dienst) in Duisburg zum Jahrestreffen einfanden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz