PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Homöopathie

Hilfe bei Halsschmerz und Heiserkeit

Datum 04.06.2009  15:56 Uhr

Homöopathie

Hilfe bei Halsschmerz und Heiserkeit

von Brigitte M. Gensthaler

Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, gerötete Rachenschleimhaut und Heiserkeit: Dies sind typische Anzeichen einer Rachen- und Kehlkopfentzündung. Meist sind auch die Mandeln betroffen. Die frühzeitige homöopathische Behandlung kann den Verlauf stoppen.

Eine akute Hals- und Rachenentzündung (Pharyngitis) kann so starke Schluckbeschwerden und Halsschmerzen auslösen, dass der Patient nicht mehr essen will. Meist verursachen Infektionen die Beschwerden, mit Abstand am häufigsten entzünden sich die Mandeln (Tonsillitis). Zunächst befallen Viren Hals und Mandeln, danach führen häufig Bakterien zu schweren Entzündungen und Eiterbildung. Als Bakterien sind meist Streptokokken im Spiel; die Ärzte sprechen dann von einer Streptokokken-Angina. Diese tritt besonders häufig bei Kindern auf. Kinder mit einer eitrigen Angina haben oft hohes Fieber. Bei Verdacht auf eine Mandelentzündung sollten PTA oder Apotheker den Eltern unbedingt raten, mit ihrem Kind zum Arzt gehen, denn die bakterielle Angina erfordert meistens eine Antibiotika-Therapie.

Auch eine banale Erkältung, die fast immer von Viren ausgelöst wird, kann sich mit Halsschmerzen ankündigen. Frühzeitig eingesetzt mildern Homöopathika den Verlauf und lindern die Beschwerden. Tipp für die Eltern: Die homöopathischen Mittel können sie ihrem Kind zusätzlich zu den vom Arzt verordneten Antibiotika geben. Bei plötzlichen, sehr heftigen Beschwerden kann der Patient dreimal im Abstand von 15 Minuten fünf (Kleinkinder drei) Globuli im Mund zergehen lassen. Im akuten Zustand nimmt er stündlich eine Dosis und reduziert dann auf drei- bis viermal täglich eine Gabe. Die Kügelchen kann man in die Backentasche schieben, wo sie sich langsam auflösen.

Stechende Halsschmerzen

Wenn der Patient über stechende und brennende Halsschmerzen sowie starke Schluckbeschwerden klagt, sollten PTA oder Apotheker an Apis D6 (Honigbiene) denken. Trotz der sehr trockenen Schleimhäute hat der Patient keinen Durst. Typisch ist die glasig-hellrote Schwellung der Rachenschleimhaut. Wärme verschlimmert alles, kalte Umschläge dagegen lindern die Beschwerden.

Setzt heftiger Halsschmerz plötzlich ein und sind Rachen und Mandeln hochrot, ist Belladonna D6 (Tollkirsche) angezeigt. Der Patient klagt über Schluckbeschwerden und Engegefühl im Hals und hat keinen Durst. Sein Kopf ist hochrot und feucht vom Schweiß, Hände und Füße sind jedoch kalt. Trockener krampfartiger Husten, bellende Hustenanfälle und Heiserkeit können hinzukommen. Belladonna ist ein bewährtes Anfangsmittel bei Entzündungsprozessen und Infekten, die mit Hitzegefühl, plötzlichem Fieber und pulsierenden Schmerzen einhergehen.

Bei akut entzündlichen Erkrankungen im Rachenraum mit hochroten Schleimhäuten hat sich Phytolacca D6 (Kermesbeere) bewährt. Auch die Mandeln können dunkelrot und geschwollen sein. Die stechenden Schmerzen strahlen bis in die Ohren aus. Die Halslymphknoten sind geschwollen und druckempfindlich. Nachts wird alles noch schlimmer. Kalte Getränke empfindet der Patient als wohltuend.

Heiserkeit ist oft das erste Anzeichen einer Erkältung (grippaler Infekt) oder einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis), kann aber auch die Folge einer Überanstrengung der Stimme sein. Es lohnt sich, den Patienten genau zu fragen, wann und unter welchen Umständen seine Beschwerden zum ersten Mal aufgetreten sind.

Berichtet er, dass ihm eine akute Erkältung »auf die Stimme geschlagen« ist, nachdem er sich in kaltem Wind oder Zugluft aufgehalten hat, ist Aconitum D6 angebracht. Es ist ein bewährtes Mittel für Cabriofahrer, die nach einer flotten Fahrt mit offenem Verdeck über Beschwerden in Kopf und Hals klagen. Neben dem plötzlichen Krankheitsbeginn sind innere Unruhe und Angst typisch für Aconitum. Wichtig: Beim ersten Kratzen im Hals mit der Einnahme beginnen.

Als Folgemittel nach Aconitum oder Belladonna (siehe oben) kommt Spongia D6 (Badeschwamm) infrage, wenn der Infekt »die Stimme raubt«. Die Stimme klingt rau, heiser oder tonlos. Trockener bellender Husten wie bei einem Pseudokrupp-Anfall können hinzukommen. Nachts, vor allem vor Mitternacht, wird der Husten noch schlimmer.

Rednern und Sängern, die ihre Stimme stark beansprucht haben und nun heiser oder gar tonlos sind, können PTA oder Apotheker Arum triphyllum D3 (Zehrwurzel) empfehlen. Der Patient klagt über ein kratziges Gefühl im Hals und am Kehlkopf und räuspert sich ständig oder muss krampfhaft husten. Manchmal sind auch die Mundwinkel rissig.

E-Mail-Adresse der Verfasserin:
bm.gensthaler(at)t-online.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz