PTA-Forum online
Auslandspraktikum

Erfahrungen in England sammeln

25.05.2010  10:38 Uhr

Auslandspraktikum

Erfahrungen in England sammeln

von Markus Kuhn

Seit 2009 entsendet das Kreisberufsschulzentrum Ellwangen ausgebildete PTA zu Auslandspraktika an die Reading School of Pharmacy nach England. Die Vermittlung eines Laborplatzes findet im Rahmen des Leonardo-da-Vinci-Programms der Europäischen Kommission statt, aus dessen Mitteln die PTA ein Stipendium erhalten.

Die Praktikanten erhalten am Lehrstuhl für Pharmazie oder in angegliederten Bereichen einen Laborplatz, um dort an Teilprojekten einer Forschungsaufgabe mitzuwirken. Daneben üben sie aber auch Tätigkeiten aus, die üblicherweise zum Arbeitspensum eines Technischen Assistenten in der Industrie oder an einem Hochschulinstitut gehören: Chemikalien bereitstellen, Proben vorbereiten, Analysen nach Vorschrift durchführen sowie Studenten im Anfängerpraktikum betreuen. Neben dem Zugewinn an beruflichen Kompetenzen verbessern und festigen die Praktikanten deutlich ihre Englischkenntnisse, können neue Kontakte knüpfen sowie ihren fachlichen und auch den persönlichen Horizont erweitern.

An der Universität Reading werden die Praktikanten hauptsächlich von Dr. Katja Strohfeldt-Venables betreut, die im Bereich der Pharmazeutischen Chemie lehrt und forscht. Sie teilt die Aufgaben zu und setzt die PTA nach ihren Wünschen und Fähigkeiten ein. Außerdem evaluiert und zertifiziert sie deren Arbeit am Ende des Aufenthalts. Koordinatorin auf deutscher Seite ist Susanne Dinkelacker als Initiatorin des Auslandspraktikums. Am Berufskolleg für Pharmazeutisch-technische Assistenten in Ellwangen erteilt Dinkelacker unter anderem Englischunterricht. Sie arrangiert nicht nur die Hinreise, sondern bleibt auch gemäß den Vorgaben des Leonardo-da-Vinci-Programms zu Beginn des Praktikums eine Woche vor Ort, um bei eventuellen Anfangsproblemen zu helfen.

PTA Verena Kircher arbeitete von August 2009 bis Februar 2010 in Reading. Sie hatte im Frühjahr 2009 am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen ihre PTA-Ausbildung abgeschlossen. An der Universität wurde sie anfangs vor allem in der instrumentellen Analytik eingesetzt. Dadurch baute sie ihr Können in gängigen spektroskopischen und chromatografischen Verfahren aus, aber erwarb auch Kenntnisse in der Röntgenbeugung (X-Ray). Mit besonderem Interesse arbeitete Kircher zudem mit Zellkulturen und lernte die Durchflusszytometrie (FACS) kennen.

Wieder in Deutschland freut sich Kircher nun über ihre neue Stelle als Technische Assistentin im Forschungsbereich Humangenetik an der Ludwig-Maximilian-Universität München. 

E-Mail-Adresse des Verfassers:
mkuhn(at)tbsz-ellwangen.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.