PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Weiterbildung Ernährungsberatung

Erste PTA erfolgreich

Datum 25.05.2010  10:02 Uhr

Weiterbildung 

Erste PTA erfolgreich

Im März erwarben die ersten 24 PTA die neue Zusatzqualifikation der Bayerischen Landesapothekerkammer. Nun dürfen die Teilnehmerinnen den Titel »Fach-PTA für Ernährungsberatung« führen.

Viele der frischgebackenen Fach-PTA arbeiten in einer öffentlichen Apotheke und suchten nach einer neuen Herausforderung. So auch Liane Schwarzkopf aus der Sonnen-Apotheke in Elsenfeld, Unterfranken. Die engagierte PTA hat bereits 2008 beim BVpta, dem Bundesverband der PTA, das Intensiv-Seminar »Homöopathie und Naturheilkunde« absolviert. Danach hat sie sich nach einer Weiterbildung umgesehen. »Das Thema Ernährungsberatung hat sofort mein Interesse geweckt«, so Schwarzkopf. »Die Weiterbildung hat viele Themenbereiche abgedeckt, von der Ernährungsphysiologie über Nahrungsergänzung bis hin zu indikationsbezogenen Ernährungsempfehlungen.« Die neuen Fach-PTA sind davon überzeugt, dass sich in der Apotheke häufig Möglichkeiten ergeben, den Kunden individuelle Ernährungstipps zu geben.

PTA Birgit Braun, Mitarbeiterin der Bayerischen Landesapothekerkammer, hat den Kurs ebenfalls besucht, obwohl sie bereits Fachfrau für Ernährung- und Gewichtsmanagement IHK ist und als Referentin arbeitet. »Zum einen interessiere ich mich sehr für das Thema Ernährung. Ich achte auch privat auf bewusste Ernährung und bin immer froh, wenn ich Neues lernen kann«, so Braun. Der Kurs habe ihr Wissen vertieft und ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessert. »Durch den Kurs bin ich als Referentin noch selbstsicherer geworden. Wenn ich nicht schon Kurse zur Gewichtsreduktion abhalten würde, spätestens jetzt würde ich es tun!«

PTA, die sich für den Kurs und eine spätere Tätigkeit als Referentin interessieren, rät Braun: »Als Grundlage brauchen sie natürlich ein fundiertes Wissen, das sie unter anderem in solchen Weiterbildungsseminaren erlangen können.« Beides, Wissen und eine gute Kommunikationsfähigkeit, seien für eine Tätigkeit als Referentin immens wichtig. »Mir fällt auf, dass Referenten, die gut geschult wurden, immer auch eine positivere Ausstrahlung haben«, so Braun. Die Kommunikationsfähigkeit spiele in den Seminaren eine wichtige Rolle. »Der Kurs war den Arbeitsaufwand auf jeden Fall wert, da ich sehr viel Neues gelernt habe oder bereits Gewusstes vertiefen konnte. Die Wochenenden waren jeweils sehr interessant und kurzweilig, die Themen waren abwechslungsreich und praxisbezogen zusammengestellt. Ich kann nur jeder PTA raten, mal mitzumachen!«, lautet Brauns Resümee. 

Weitere Informationen

Der Kurs zur Fach-PTA für Ernährung findet an sechs Wochenenden statt und umfasst insgesamt 96 Kursstunden. Am siebten Wochenende müssen die Teilnehmerinnen dann ihre Projektarbeiten vorstellen und die Abschlussprüfung absolvieren. Bei der Projektarbeit geht es darum, auf drei bis fünf Seiten zusammenzufassen, wie sie das theoretische Fachwissen während eines Projekts in der Praxis umgesetzt haben. Für die Zusatzqualifikation fallen Kosten in Höhe von 1800 Euro an.

Wer sich für die Zusatzqualifikation der Bayerischen Landesapothekerkammer interessiert, findet das komplette Kursprogramm unter www.fortbildung.blak.de , Link Kursprogramm, dann PTA-Fortbildung/Zusatzqualifikation.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz