PTA-Forum online

Aromastoffe in Arzneimitteln

28.04.2011  15:09 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Viele flüssige und feste Arzneiformen enthalten Aromastoffe, damit sie angenehmer riechen oder schmecken. Was tun, wenn ein Patient sein Arzneimittel buchstäblich »nicht mehr riechen« kann? Sind Aromastoffe problematisch für Menschen mit Allergien? Tipps für die Beratung.

Viele Antibiotika, zum Beispiel Erythromycin-ethylsuccinat, Amoxicillin und Cephalosporine, schmecken sehr bitter. Daher setzen die Hersteller Antibiotika-Säften bestimmte Aromen zu, die den schlechten Geschmack überdecken sollen. Kindersäfte schmecken häufig nach Früchten. Wenn die Eltern den Saft vor der Einnahme auf Zimmertemperatur anwärmen und das Kind die Nase putzt, nimmt es das Aroma besonders gut wahr.

Was kurzfristig günstig ist, kann bei längerer Einnahme zum Problem werden. »Es gibt kein Aroma, das ein Kind bei regelmäßiger Einnahme länger als zehn Tage toleriert«, sagte Apotheker Dr. Wolfgang Kircher bei einer Fortbildung. Kurzfristig kann es helfen, den Saft gekühlt zu geben. Lehnt ein Patient ein bestimmtes Aroma klar ab, können PTA oder Apotheker vorschlagen, das Präparat zu wechseln. Viele Antibiotika-Säfte sind in verschiedenen Gechmacksrichtungen verfügbar. Apotheker dürfen bei der Abgabe von Arzneimitteln »pharmazeutische Bedenken« geltend machen und dann Arzneimittel austauschen oder eine Substitution verweigern, erklärte Kircher. Wonach ein »Tropic«- oder »Tutti frutti«-Saft wirklich schmeckt, erfährt die Apotheke beim Hersteller.

Sehr häufig wird auch Vanillin oder Ethylvanillin als Aroma zugesetzt. Kircher nannte als Beispiel Promethazin-Tropfen, die viele Senioren bekommen. Verweigern sie hartnäckig die Einnahme, liegt es möglicherweise daran, dass sie ihr Arzneimittel »nicht mehr riechen« können. Mitunter hilft es, die Tropfen gekühlt zu geben.

Darf eine Person, die allergisch auf Pfirsiche reagiert, ein Arzneimittel mit Pfirsicharoma einnehmen? Hier können PTA oder Apotheker den Patienten beruhigen. »Natürliche Aromastoffe« müssen zwar aus pflanzlichen oder tierischen Ausgangsstoffen stammen, aber nicht aus der namensgebenden Pflanze. Beispielsweise wird Pfirsicharoma mittels gentechnisch veränderten Hefepilzen aus Rizinusöl gewonnen, und Kokosnussaroma stammt aus ­Jalapharz. Ausnahme: »Natürliche« Pfefferminz- oder Citrus-Aromen können Bestandteile von Pfefferminz- beziehungsweise Citrus-Pflanzen enthalten.

Ausgangsstoff für »natürliches« Vanillin sind Reisschalen, denen gentechnisch modifizierte Pseudomonas-Bakterien zugesetzt werden. Dreimal intensiver ist Ethylvanillin, auch als 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd deklariert, das vor allem bei der Herstellung von Hart- und Weichgelatinekapseln eingesetzt wird. Es ist ein »künstlicher Aromastoff«.

Als »naturidentisch« darf ein Stoff bezeichnet werden, der chemisch synthetisiert wurde und in einem beliebigen Naturprodukt vorkommt. Dies muss keineswegs das namensgebende Produkt sein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.