PTA-Forum online
Gesundheitstage

Aufruf zur Messung der Blutfettwerte

21.04.2011  14:32 Uhr

Von Rita Reckmann / Der 9. Tag des Cholesterins am 17. Juni 2011 steht unter dem Motto »Wissen was zählt – Für Herz und Gefäße«. Seit 2003 organisiert die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V. jährlich diesen bundesweiten Gesundheitstag.

Mit dem Ziel »Jeder sollte seine Lipidwerte kennen« nimmt der »Tag des Cholesterins« einen wichtigen Stellenwert innerhalb des Aktionsspektrums der Fachgesellschaft DGFF ein. Hintergrund dieser Aufforderung sind Ergebnisse aus früheren Aktionen: 60 Prozent der Teilnehmer kannten vor einer Messung ihre Cholesterolwerte nicht, und bei jedem Dritten ergab die Messung einen zu hohen Wert für das »schlechte« LDL-Cholesterol und ­einen zu niedrigen Wert für das »gute« HDL-Cholesterol.

Während des »Tags des Cholesterins« soll die Bevölkerung unter anderem über die Folgen eines erhöhten LDL-Wertes aufgeklärt werden. Deshalb ruft die DGFF Tätige in Betrieben, Arztpraxen, Kliniken und vor allem in Apotheken dazu auf, am 17. Juni Aufklärungskampagnen und Cholesteroltests durchzuführen. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung (DGAF) e.V. wird Interessenten umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung gestellt (siehe Kasten). In diesem Jahr wird die DGFF zum Aktionstag eine Pressekonferenz in Mannheim veranstalten.

Traurig, aber wahr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen immer noch an der Spitze der häufigsten ­Todesursachen in Deutschland: Etwa 300 000 Menschen bekommen jährlich einen Herzinfarkt, 170 000 sterben an dessen Folgen. Nicht nur für den Herzinfarkt, sondern auch für den Schlaganfall ist ein erhöhter LDL-Cholesterol-Spiegel im Blut einer der bedeutendsten Risikofaktoren. Verstärkt wird die Infarktgefahr, wenn weitere Kriterien hinzukommen, vor allem Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck und Diabetes mellitus.

Daher vermittelt die DGFF auf ihrer Homepage sehr ausführlich Basiskenntnisse zu den Risiken. Die Experten machen auch deutlich, dass es falsch wäre, das Cholesterol grundsätzlich zu verteufeln. Der menschliche Organismus benötigt die Subs­tanz unter anderem als Baustoff der Lipidmembranen der Körperzellen und als Vorstufe lebenswichtiger Hormone. Es wird zum einen von der Leber synthetisiert, zum anderen mit der Nahrung, hauptsächlich mit tierischen Fetten, aufgenommen. Weil Cholesterol wasserunlöslich ist, muss es zuerst an Eiweiß gebunden werden, damit es im Blut als »Lipoprotein« transportiert und in die Zellen eingeschleust werden kann. Als Transport-Lipoprotein fungiert zum Beispiel das LDL-Cholesterol (LDL = Low Density Lipoprotein mit niedriger Dichte). Wenn die LDL-Konzentration im Blut ansteigt, lagert sich das LDL-Cholesterol an den Gefäßwänden ab. Dieser Prozess ist der Beginn einer Arterienverkalkung (Atherosklerose), die wiederum als Hauptrisiko für Herzinfarkt und Schlaganfall gilt. Wichtige Botschaften der DGFF lauten daher: Je niedriger der LDL-Wert im Blut, umso besser! Und: Je weniger tierische Fette in der Ernährung, desto gesünder!

Über die DGFF

Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen e.V. wurde am 19. Oktober 1988 gegründet. Anlass war die Tatsache, dass damals schon Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in der Bundesrepublik Deutschland waren. Es fehlte zudem an staatlichen Aufklärungskampagnen, und die öffentliche Kontroverse um den Risikofaktor Cholesterol verunsicherte Ärzteschaft und auch Patienten.

Die DGFF (Lipid-Liga) e.V. ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft mit dem Vereinssitz in Wiesbaden und der Geschäftsstelle in München. Sie zählt aktuell mehr als 600 Mitglieder, vorwiegend Ärzte und Apotheker. Ihr erklärtes Ziel ist die gesundheitliche Aufklärung auf den Gebieten der Prävention, Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose.

Die DGFF gibt unter anderem praxisnahe Empfehlungen zu diagnostischen und therapeutischen Fragen heraus und stellt unter der Adresse www.lipid.liga.de Informationsmaterial insbesondere für Ärzte, Apotheker, Journalisten und Patienten bereit.

Das HDL-Cholesterol (HDL = High Density Lipoproteine mit hoher Dichte) transportiert dagegen überschüssiges Cholesterol aus dem Blut zur Leber zurück. HDL kann sogar teilweise das an der Gefäßwand abgelagerte Cholesterol wieder herauslösen und verhindert so das Fortschreiten einer Atherosklerose. Hier lautet das Fazit: Je höher der HDL-Wert im Blut, umso besser! Er sollte möglichst über 40 mg/dl liegen. Menschen mit zu niedrigen HDL-Werten sollten ihre Nahrung umstellen, mehr Gemüse und Obst essen sowie Öle mit einem hohen Anteil an ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren verwenden.

Testergebnis richtig beurteilen

Mit der Aufforderung »Bewahren Sie Ihr Herz und Ihre Gefäße vor Schaden! Machen Sie sich schlau – testen Sie Ihren Cholesterinwert!« will die DGFF die Bevölkerung motivieren, den Cholesterolspiegel messen zu lassen. Gleichzeitig informieren die Experten, dass einmalig erhöhte Werte des Gesamtcholesterols nicht viel aussagen. Bei einem Wert von über 200 mg/dl sollten Betroffene den Test wiederholen und zusätzlich sowohl die LDL- und HDL-Werte als auch die Werte der Triglyceride bestimmen lassen. Ist die Konzentration der Triglyceride zu hoch, können diese die Fließeigenschaften des Blutes verschlechtern und damit die Entwicklung der Atherosklerose begünstigen.

Infomaterial bestellen

Den Anforderungsbogen für die Bestellung per Fax (auch nach dem 30. April) können Interessierte hier abrufen und ausdrucken: www.lipid-liga.de, Link »Projekte«. Für das bestellte Material wird ein Kostenbeitrag erhoben. Die Materialien sind

  • Cholesterin-Ratgeber DGFF,
  • Poster zur Ankündigung in DIN A2 und
  • Faltblätter zur Ankündigung.

 

Außerdem können sich auf der Website Apotheken eintragen, die am »Tag des Cholesterins« teilnehmen möchten. Die Adresse der Apotheke veröffentlicht die DGFF dann in einer Liste und auf einer Deutschlandkarte auf ihrer Homepage.

Über den Link »Online-Shop« sind außerdem zu beziehen:

  • Lipid-Pass zur Dokumentation der Lipid-Werte
  • Patientenratgeber: Fettstoffwechselstörungen – Information kompakt
  • Patientenratgeber: Fettstoffwechselstörungen – Lipid-Apherese
  • Patientenratgeber: Erhöhte Triglyzeride
  • Ratgeber für Eltern – Fettstoffwechselstörungen

Eine weitere Botschaft der DGFF lautet: »Behandle das Risiko, nicht nur den Cholesterinwert!« Damit tritt die Fachgesellschaft dem häufigen Vorwurf der Medien entgegen, Ärzte würden bereits einen Cholesterolspiegel über 200 mg/dl behandeln und ihren Patienten Statine zur Lipidsenkung verordnen. Dagegen fordern die Experten der Fachgesellschaft auf ihrer Website ausdrücklich, erhöhte Cholesterol-Werte immer im Zusammenhang mit anderen Risikofaktoren zu sehen. Je mehr Risiken ein Patient vereint, umso niedriger sollte der »noch erlaubte« LDL-Wert be­ziehungsweise der anzustrebende LDL-Zielwert sein. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

atir(at)cuci.nl

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Cholesterin