PTA-Forum online
Interview

Belastend ist die Müdigkeit

21.04.2011  14:49 Uhr

PTA-Forum / Am Sjögren-Syndrom leidet auch Elke Seibt. Die 54-jährige ehemalige Kindergärtnerin berichtet PTA-Forum, wie sich die Erkrankung bei ihr äußert und ihr Leben beeinträchtigt. Die Krankheit gab ihr schließlich den Anstoß, aktiv bei der Deutschen Rheuma-Liga mitzuarbeiten.

PTA-Forum: Wann bemerkten Sie die ersten Krankheitsanzeichen?

Seibt: Soweit ich zurückdenken kann, hatte ich Probleme mit meinen Zähnen, obwohl ich alle möglichen Pflegemaßnahmen durchführte. Nach der Geburt meiner Tochter im Jahr 1979 litt ich unter starker Müdigkeit, Migräne-Attacken und Muskelschmerzen. Dies führten die Ärzte auf meine neue Lebenssituation zurück.

Doch der Leistungsabfall wurde immer gravierender. Ich konnte mir das nicht erklären, da ich als junge Frau Leistungssportlerin im Eisschnelllauf war. Nach mehr als zwölf Jahren schickte mich mein Hausarzt zu einem Rheumatologen. Dieser diagnostizierte zunächst eine Fibromyalgie.

PTA-Forum: Wann erhielten Sie die richtige Diagnose und unter welchen Symptomen leiden Sie?

Seibt: Im Jahr 2000 wurde nach umfangreichen Tests bei mir das primäre Sjögren-Syndrom diagnostiziert. Ich leide unter Augen- und Mundtrockenheit, Entzündungen der Mundschleimhäute und Schwellungen der Speicheldrüsen. Meine Haut ist extrem trocken, ich bin oft sehr müde, meine Gelenke schmerzen, und ich habe chronisch Probleme mit den Atemwegen sowie diverse Allergien.

Darüber hinaus sind meine Finger oft nicht richtig durchblutet. Außerdem leide ich unter Migräneanfällen, einer Hashimoto-Thyreoiditis sowie Magen- und Darm-Beschwerden.

PTA-Forum: Inwiefern erschweren die Symp­tome Ihren Alltag?

Seibt: Belastend sind vor allem die Müdigkeit und der ständige Drang, etwas trinken zu müssen. Weiterhin musste ich lernen, meine Leistungsgrenzen zu finden, was nicht immer ganz einfach ist.

PTA-Forum: Wie behandeln Sie denn Ihre Beschwerden?

Seibt: Ich nehme Schilddrüsenhormone, ein Corticoid, nicht-steroidale Antirheumatika, ein Bisphosphonat- und ein Östrogenpräparat ein. Meine Augen befeuchte ich regelmäßig mit Tropfen und Salben. Außerdem ergänze ich Vitamine und Verdauungsenzyme. Mit künstlichem Speichel und zuckerfreien Lutschpastillen helfe ich mir gegen den trockenen Mund. Begleitend nahm ich an einer Schmerzbewältigungstherapie teil. Zusätzlich erhalte ich regelmäßig Physio- und Ergotherapie. Im großen Ganzen vertrage ich die Medika­tion gut und kann meine Beschwerden ­damit lindern.

PTA-Forum: Wie gehen Sie gegen Ihre ­Fatigue an?

Seibt: Ich versuche mich abzulenken und Dinge zu tun, die mir Freude machen. Dazu gehören zum Beispiel Musizieren, Singen, Hörbücher Hören und natürlich meine aktive Mitarbeit bei der Deutschen Rheuma-Liga.

PTA-Forum: Warum engagieren Sie sich bei dieser Selbsthilfeorganisation?

Seibt: Die Deutsche Rheuma-Liga half mir sehr bei der Beantragung meiner Rente und eines Schwerbehindertenausweises. In Patientenschulungen lernte ich dort, mit der Erkrankung umzugehen. Die Rheumatologin und Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Rheuma-Liga Professor Dr. Erika Gromnica-Ihle weckte bei mir das Interesse, noch mehr Wissen zu erlangen und Expertin aus Betroffenheit zu werden.

Da ich in einer schweren Lebensphase von anderen Hilfe erhielt, möchte ich nun meine Zeit und meine Erfahrungen an andere weitergeben.

PTA-Forum: Welche Wünsche haben Sie für die Zukunft?

Seibt: Ich wünsche mir, dass die Öffentlichkeit dem Sjögren-Syndrom mehr Aufmerksamkeit schenkt. Selbst unter Ärzten ist es eine wenig beachtete Krankheit. Daher vergeht für die Patienten oft viel Zeit bis zur richtigen Diagnose und zu einer adäquaten Behandlung. Im Gegensatz zum primären Sjögren-Syndrom kommt die sekundäre Form recht häufig vor. Da die Erkrankungsfälle beider Formen zusammengerechnet werden, fallen sie somit aus der Definition »seltene Erkrankung« heraus. So bleiben die primär Erkrankten auf der Strecke. Zudem wird kaum in Forschung investiert, und für die primär Betroffenen stehen nur wenige Medikamente zur Verfügung. Aus diesem Grund setze ich mich dafür ein, dass das primäre Sjögren-Syndrom in Zukunft getrennt bewertet wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz