PTA-Forum online

Diabetes erhöht Krebsrisiko

21.04.2011  14:17 Uhr

PTA-Forum / Diabetes erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Tatsache ist den meisten Diabetikern bekannt. Aktuell ergeben Studien auch eine höhere Gefahr, dass sie an Krebs erkranken. So belegte unter anderem die DETECT-Studie mit 7482 Patienten das erhöhte Krebsrisiko bei Diabetikern.

Die Studie wurde in deutschen Hausarztpraxen durchgeführt. Sie ergab: Innerhalb von fünf Jahren erkrankten 5,1 Prozent der Typ-2-Diabetiker und 3 Prozent der Nichtdiabetiker an Krebs. Berücksichtigten die Forscher bei der Auswertung der Studiendaten außerdem das Alter und Geschlecht der Teilnehmer, ihren BMI und HbA1c-Wert, hatten die Diabetiker, die rauchten, ein um den Faktor 1,64 erhöhtes Krebsrisiko. Aufgrund einer Tumor­erkrankung starben doppelt so viele Typ-2-Diabetiker im Vergleich zu Nichtdiabetikern. Bei den Diabetikern, die Insulin spritzen mussten, war die Todesrate sogar vervierfacht, berichtete Dr. Wolfgang Rathmann beim 6. Diabetologie-Update-Seminar in Mainz.

US-amerikanische Forscher gingen der Frage nach, an welchen Tumorarten Diabetiker hauptsächlich erkranken. Über ihr Ergebnis berichteten die Experten der US-amerikanischen Diabetes- und der Krebsgesellschaft im Fachmagazin Diabetes Care: Diabetiker haben ein höheres Risiko, an Leber, Pankreas, Kolon, Rektum, Endometrium, Brust und Harnblase einen bösartigen Tumor zu entwickeln.

Diabetologen sind davon überzeugt, dass neben Diabetes weitere Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und höheres Alter die erhöhte Krebsgefahr bei Diabetikern zum Teil erklären. Darüber hinaus könnten aber auch Hyperinsulinämie, Hyperglykämie und subklinische Entzündungsprozesse dazu beitragen.

Zur Prävention beider Krankheiten raten die Experten, Übergewichtigen zu gesunder Ernährung, Bewegung und Gewichtsreduktion. Außerdem sollten Diabetiker unbedingt die angebotenen Maßnahmen der Krebsfrüherkennung nutzen. Hinweise, dass Metformin das Krebsrisiko senkt und Insulin dieses erhöht, bedürften der weiteren Klärung, so die US-Ärzte.  /

Quelle: Ärzte Zeitung online

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.