PTA-Forum online
BVpta

Auf Messe präsent

20.04.2012  15:13 Uhr

Von Angelika Gregor / Der Berufsverband Pharmazeutisch- technischer AssistentInnen e. V. (BVpta) betrat Neuland, als er ­zusammen mit dem Verband medizinischer Fachangestellter (VMF) einen Stand und eine Fortbildung auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) am 9. und 10. März in Berlin organisierte.

Das Programm »Forum Reisen und Gesundheit« ­wurde auf der ITB bereits zum 13. Mal vom Centrum für Reise­medizin (CRM) mit Sitz in Düsseldorf veranstaltet. Vertreter des CRM zeigten sich in den ersten vorbereitenden Gesprächen sehr daran interessiert, PTA in punkto Reisemedizin zu schulen. Zum Thema »Reisen rund ums Meer« mit halbstündige Referaten hatten sich circa 600 Teilnehmer angemeldet, größtenteils Ärzte, Apotheker, medizinisches Fachpersonal sowie einige PTA.Die Vertreterinnen des BVpta hatten zusammen mit dem VMF einen Stand gestaltet, an dem Interessenten Infos über die Berufsbilder erhielten. Außerdem wiesen die Verbände auf die Bedeutung hin, sich bei reisemedizinischen Fragen in Arztpraxen und Apotheken beraten zu lassen. Gerade in den Pausen wurden die Stände regelrecht belagert und viele Informationen ausgetauscht, beispielsweise wie Arztpraxen und Apotheken zusammenarbeiten können.

Erstmals bot die Bildungsgesellschaft des BVpta auch ein »Apotheken-special« an, dessen Schwerpunkt auf Reisen für Menschen mit Vorerkrankungen lag. Der Vortrag zum Thema »Schmerzpatienten und Reisen« informierte darüber, welche Medikamente die Patienten in welches Land mitnehmen können, welche Formulare sie im Vorfeld ausfüllen und was sie beachten müssen, wenn sie ein Betäubungsmittel ins Ausland mitnehmen. Sehr informativ war auch der Vortrag mit dem Thema »Reisen mit Lungenerkrankungen«. Gerade diese Patienten müssen sich umfassend auf eine Reise vorbereiten und sollten die örtlichen Gegebenheiten kennen oder sich vorab darüber informieren.

Die zwei Messetage waren sehr lehrreich und intensiv, sie boten hochkarätige Fortbildungen und interessante Gespräche. Das Fazit des BVpta: Das Thema Reisen und Gesundheit sollten die Apothekenmitarbeiter in Zukunft noch stärker in den Fokus ihrer Beratungstätigkeit rücken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.