PTA-Forum online
Selbstmedikation

Fallbeispiele für die Beratung

20.04.2012  14:31 Uhr

Von Verena Arzbach / Seit die gesetzlichen Krankenversicherungen nur noch in Ausnahmefällen die Kosten der rezeptfreien Arzneimittel übernehmen, führt der Weg der Patienten statt zum Arzt zuerst in die Apotheke. Gerade bei vermeintlich »harmlosen« Leiden sind PTA und Apotheker die wichtigsten Ansprechpartner beim Thema Selbstmedikation.

Eine fachlich fundierte, qualitativ gute Beratung ist auch für die korrekte Anwendung von rezeptfreien Arzneimitteln fundamental. Gibt es Kontraindikationen oder besondere Patientenmerkmale, die gegen eine Selbstbehandlung sprechen? Kann die PTA ein Präparat empfehlen oder soll sie zum Arztbesuch raten? Um die richtige Entscheidung treffen zu können, gilt es, durch gezieltes Nachfragen alle benötigten Informationen zu sammeln.

Die Arbeitsbücher der Reihe »Selbstmedikation in Fallbeispielen«, erschienen im Govi-Verlag, können dabei helfen. Die Reihe umfasst bis jetzt die beiden Bände »Sodbrennen und Magenbeschwerden« sowie »Kopfschmerzen«. Weitere Themen sind bereits in Planung. Die zwei »Klassiker der Selbstmedika­tion« werden nicht als trockene Lern­einheiten vermittelt, sondern stattdessen soll der Leser aktiv mitarbeiten.

Ob der Patient eine Eigendiagnose stellt oder direkt einen Arzneimittelwunsch äußert, der Leser ist gefordert, bei jedem Fallbeispiel selbst eine Beratungsstrategie zu entwickeln. Die vorgeschlagenen Lösungen der Fälle sind nach den Leitlinien der Bundesapothekerkammer zur »Qualitätssicherung der Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln – Selbstmedikation« gestaltet und berücksichtigen typische Fragen von Testkäufern. Separate Kapitel vermitteln zudem kurz und übersichtlich Grundlagen zu den relevanten Erkrankungen und geeigneten Arzneistoffen, sodass der Leser sein Wissen schnell auffrischen und vertiefen kann. Ziel des Arbeitsbuchs ist, eine Beratungsstruktur zu vermitteln, die sich problemlos auch auf andere Situationen in der Offizin übertragen lässt. /

Selbstmedikation in Fallbeispielen, Hrsg. von Christiane Eckert-Lill, 2012, Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH, je EUR 17,90

  • Band 1: Sodbrennen und Magenbeschwerden von Peggy Ahl , 118 Seiten, Spiralbindung , ISBN 978-3-7741-1160-8
  • Band 2: Kopfschmerzen von Melanie Witt, 105 Seiten, Spiralbindung, ISBN 978-3-7741-1162-2

E-Mail-Adresse der Verfasserin

arzbach(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz