PTA-Forum online
Rabattverträge

Fünf Jahre Nerverei

20.04.2012  15:15 Uhr

Von Daniel Rücker / Am 1. April 2007 begann in den Apotheken eine neue Zeit. Vor fünf Jahren vereinbarte die AOK mit elf ­kleineren Generika-Unternehmen Preisnachlässe. Unter dem ­Namen Rabattverträge sorgten die für viel Arbeit und schlechte Stimmung in den Apotheken.

Da zum selben Zeitpunkt das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz in Kraft trat, boten sich den Krankenkassen neue Möglichkeiten, Preisnachlässe für Arzneimittel auszuhandeln. Anfangs boykottierten die großen Hersteller wie Hexal, Ratiopharm oder Stada diese Vereinbarungen. So übernahmen bis dato unbekannte Firmen wie Corax, Biomo oder Dr. Friedrich Eberth Arzneimittel die Versorgung von rund 30 Millionen AOK-Versicherten mit 43 Wirkstoffen. Der Vertrag mischte den Arzneimittelmarkt in einer Art auf, die damals auch Experten kaum für möglich gehalten hatten.

Nach heutigen Maßstäben waren die ersten Vereinbarungen kein großer Wurf. Ursprünglich hatte die AOK Verträge über 89 Wirkstoffe geplant, am Ende wurden es 43. Die ausgehandelten Preisnachlässe lagen bei maximal 37 Prozent. Heute gehen Hersteller sogar um 90 Prozent mit dem Preis herunter. Aus Sicht der Krankenkassen sind die Rabattverträge insgesamt ganz klar ein Erfolg. Sie gehören inzwischen zum Standardrepertoire ihrer Geschäftspolitik. Die AOK als Wegbereiter hat Anfang April bereits ihre achte Runde gestartet. Die Einsparungen gehen in die Milliarden. Bei der Umsetzung zeigt sich dann, dass mit diesen Vereinbarungen aber auch erhebliche Nachteile verbunden sind: Immer wieder haben Pharmaunternehmen Lieferschwierigkeiten. Das gilt besonders dann, wenn eine Krankenkasse grundsätzlich nur einem Hersteller den Zuschlag für ein Gebietslos erteilt, dazu gehört auch der Branchenführer AOK.

Extreme Situation

Schon grotesk war die Situation bei der im vergangenen Juni gestarteten sechsten Rabattrunde. Wegen juris­tischer Streitigkeiten konnte die AOK erst kurzfristig die Zuschläge erteilen und dadurch konnten die Hersteller sich nicht mehr bevorraten. Extrembeispiel war hierbei Metoprololsuccinat von Teva. Der Generikahersteller und die AOK hatten einen Vertrag geschlossen über ein Präparat, das es überhaupt noch nicht gab. Über viele Monate war es nicht verfügbar.

Während sich die Krankenkassen über Einsparungen freuen, verursachen die Rabattverträge in den Apotheken ein Chaos. Sie bedeuten vor allem langwierige Diskussionen mit Patienten sowie erhöhten Aufwand bei der Verwaltung und oft auch bei der Beschaffung der Rabattarzneimittel.

Branchenriesen im Vorteil

Eng verbunden sind die Rabattverträge mit dem Namen Christopher Hermann. Der Initiator des ersten Vertrages erlangte in den vergangenen fünf Jahren bundesweit Bekanntheit, die man aber nicht mit Sympathie verwechseln darf. Bei Apotheken und Generikaherstellern gehört er sicher nicht zu den beliebtesten Kassenfunktionären, denn die Anliegen der Marktpartner haben ihn noch nie interessiert.

Wem Rabattverträge langfristig nutzen, muss sich noch zeigen. Hermann hatte zwar immer wieder behauptet, die Rabattverträge seien eine Chance für kleine Generikahersteller, sich gegen die Branchenriesen durchzusetzen. Daran gibt es aber Zweifel. Nach einer Untersuchung des Iges-In­stituts haben die Rabattverträge in den vergangenen Jahren nicht zu mehr, sondern zu weniger Wettbewerb geführt. Insgesamt sei die Marktkonzentration gestiegen, sagen die Iges-Wissenschaftler. Weniger Wettbewerb würde mittelfristig die Preise für Generika wieder steigen lassen.

Die aktuelle Situation birgt eine zweite Gefahr. Wenn die Preise weiter so niedrig bleiben oder sogar noch sinken, dann könnte dies mittelfristig auf die Qualität von Generika durchschlagen. Das kann nicht im Interesse der Krankenkassen sein. Auf der anderen Seite ist es allerdings ziemlich unwahrscheinlich, dass die Kassen ihr liebstes Kostensparinstrument aufgeben. Das sieht auch der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Fritz Becker, so: »Wir hätten gerne intelligentere Kostendämpfungsinstrumente. Meine Einschätzung ist aber, dass wir noch eine Weile mit Rabattverträgen leben müssen, auch wenn wir das nicht wollen.« Die Nerverei mit nicht verfügbaren Medikamenten dürfte also weitergehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz