PTA-Forum online
NRF aktuell

Haltbarkeitsfristen festlegen

20.04.2012  11:06 Uhr

Von Stefanie Döring / Nach der neuen Apothekenbetriebsordnung reicht es in Zukunft nicht mehr aus, bei Abgabe einer Rezeptur nur das Herstellungsdatum anzugeben. Die Apotheke muss demnächst auch eine Verwendbarkeitsfrist auf dem Etikett vermerken (§ 14 Kennzeichnung). Hierzu einige Tipps vom Team des Neuen Rezeptur-Formulariums® (NRF).

Die Haltbarkeit einer Zubereitung hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind neben der Zusammensetzung, dem Wassergehalt und einer eventuellen Konservierung auch die Anwendungsregion und die beanspruchte Indikation.

Im NRF steht PTA und Apothekern ein Schema zur Verfügung, das die Zuordnung einer Aufbrauchfrist erleichtern soll. Für alle NRF-Monographien listet die Tabelle I.4.-3 Laufzeit und Aufbrauchfrist auf. Lässt sich abschätzen, dass eine Zubereitung physikalisch und chemisch stabil ist, können PTA oder Apotheker sich an den Richtwerten für Aufbrauchfristen, Tabelle I.4.-2 im NRF, orientieren.

Wasserhaltige Zubereitungen sollten im Normalfall konserviert werden, weil sie mikrobiell anfällig sind. Ist das im Einzelfall nicht möglich, ist die Aufbrauchfrist der Rezeptur stark zu begrenzen. Richtwerte dazu stehen ebenfalls in der Tabelle I.4.-2 im Kapitel I.4. des NRF. Eine Herstellung auf Vorrat ist bei solchen Zubereitungen nicht möglich, die hergestellte Menge sollte an die kurze Aufbrauchfrist angepasst sein. Bei chemisch und physikalisch instabilen Rezepturen sollte die Aufbrauchfrist auf maximal vier Wochen begrenzt werden. Damit ist sie kürzer als die Richtwert-Empfehlungen gemäß Tabelle I.4.-2. Gegebenenfalls muss die Aufbrauchfrist noch kürzer gewählt werden, wenn die Rezeptur erwartungsgemäß wenig stabil ist. Entsprechende Zubereitungen eignen sich ebenfalls nicht für die Herstellung auf Vorrat.

Informationen zur Festlegung von Haltbarkeitsfristen stehen im Kapitel I.4. des NRF und in den NRF-Rezepturhinweisen zur »Haltbarkeit von Arzneimitteln« zur Verfügung. Die Nutzung der NRF-Rezepturhinweise ist ein exklusiver Service für DAC/NRF-Abonnenten und ausschließlich über einen Zugangscode möglich. Dieser steht auf den Rückseiten der Titelblätter der jeweils aktuellen Lieferung der DAC/NRF-Loseblattsammlung oder bei der elek­tronischen Fassung (CD-ROM) auf CD-Hülle und Umschlagrückseite des Beihefts. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

doering(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.