PTA-Forum online
Tag der Apotheke

Kompetenz und Wissen im Fokus

20.04.2012  15:34 Uhr

Von Annette van Gessel / Dieses Jahr findet der Tag der Apotheke am 24. Mai statt und damit bereits zum fünfzehnten Mal. Unter dem Motto »Unsere Leistung für Ihre Gesundheit« informieren alle teilnehmenden Apotheken über ihr fachlich hoch qualifiziertes Beratungsangebot für Patienten und Kunden.

Unterstützt wird die gesamte Aktion durch ein komplettes Paket der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Die ABDA liefert unter anderem das Kampagnenplakat, Schaufensterplakate und Flyer mit integrierter Gewinnspielkarte. Bei einem Wissensquiz rund um die Serviceleistungen der Apotheken werden zwei Reisen nach London zu den Paralympics im Sommer 2012 verlost – sowohl unter den Apothekenkunden, als auch unter den teilnehmenden Apotheken. Außerdem enthält das ABDA-Paket einen Planer, der die Kampagne ausführlich erklärt.

Am Tag der Apotheke startet die ABDA zusätzlich eine Medienkampagne zum Thema Hausapotheke, in deren Rahmen darüber informiert wird, was in eine gut sortierte Hausapotheke gehört. Durch einen Schaufensteraufkleber können Apotheken am 24. Mai Passanten darauf aufmerksam machen, dass sie einen Hausapotheken-Check als besondere Serviceleistung anbieten. Interessenten erhalten auf Wunsch zudem Checklisten für die Hausapotheken.

Fünf Meter hohe ­Hausapotheke

Mit dem Ziel der bundesweiten Verbreitung des Themas durch die Presse wird die ABDA am 22. Mai, zwei Tage vor dem eigentlichen Aktionstag, an einem prominenten, gut frequentierten Platz in Berlin Deutschlands größte Hausapotheke aufbauen: aufblasbar, fünf Meter hoch, versehen mit einem Beratungstisch.

Wie andere Kampagnen lebt auch der Tag der Apotheke davon, dass möglichst viele Apotheken mitmachen. Zwar vertrauen laut repräsentativen Umfragen fast 90 Prozent der Menschen der Kompetenz ihres Apothekers und dennoch gilt es, öffentlichkeitswirksam zu zeigen: Das Angebot der wohnortnahen Apotheke und der 150 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine wesentliche Stütze für die sichere Versorgung mit Arzneimitteln und daher langfristig nicht durch andere Systeme zu ersetzen. In der Apotheke wird jeder individuell und unabhängig beraten – und das gewährleisten die Apotheken mit ihrem Not- und Nachtdienst rund um die Uhr. In Zukunft wird die Beratungsleistung der PTA und Apotheker voraussichtlich noch wichtiger werden, denn die Zahl der multimorbiden älteren Menschen steigt. Gerade diese Patienten profitieren von der persönlichen Ansprache, der fachlich fundierten Beratung, der Anwendungsbegleitung, um nur einige Stichworte zu nennen. Sie brauchen Lotsen im Meer der gesundheitspolitischen Informationen und Ansprechpartner am Ort, denen sie persönlich vertrauen.

Am diesjährigen Tag der Apotheke stehen die Betreuung der Patienten durch das pharmazeutische Personal und das breite Leistungsspektrum der Apotheken im Fokus. Viele Apotheken nutzen schon seit Jahren die Kampagne der ABDA und präsentieren sich nicht nur an ihrem eigentlichen Standort, sondern auch auf kleinen und großen Veranstaltungen in den Innenstädten und anderen stark frequentierten Plätzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.